Politische Institutionen - Alle Beiträge Politische Bildung ist nie neutral! Kommentar Das Rechtsgutachten der Cellex Stiftung bestätigt: „Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie ,neutral‘.“ Das bestärkt die wichtige Arbeit der Zivilgesellschaft. Jetzt ist es an allen anderen, klar Position zu beziehen: Neutrale Zivilcourage gibt es nicht! Von Hannah Eitel Ressentiment, nicht Kritik Kommentar Die Angriffe auf Wahlkampfteams kommen nicht unerwartet. Denn Rechte schüren Ressentiments gegen demokratische und emanzipatorische Politik. Von Hannah Eitel Die Umsetzung des Europäischen Green Deal in der neuen EU-Legislaturperiode Analyse Mit der bevorstehenden Europawahl steht die nächste Phase des europaweiten Übergangs zur Klimaneutralität vor der Tür. Doch welche Maßnahmen sind für eine wirksame Umsetzung des Europäischen Green Deal (EGD) entscheidend? Von Mattia Bonfanti und Irene Chiocchetti Kurzanalyse der Bundestagswahl 2021 Analyse Deutschland hat gewählt. SPD, Grüne und FDP gehen als Gewinnerinnen aus der Wahl hervor, blicken aber sehr unterschiedlich auf das Ergebnis – je nach Erwartung und wahrgenommenem Handlungsdruck. Von Stefanie John Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma - eine Bildungsreise nach Heidelberg Unsere Fahrt nach Heidelberg umfasst vier Tage - 14.-16.10.2021. Schwerpunkt wird der Besuch und Austausch mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dessen Dokumentations - und Kulturzentrum sein. "Politisch Handeln" Tagungsband erschienen Es braucht Visionen für eine demokratische Zukunft in einer Gesellschaft der Vielen – Visionen, für die es sich zu streiten lohnt und die Lust auf Gestalten und politisches Handeln machen. Rassistische Polizeigewalt in Deutschland Hintergrund Die „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“ (KOP) setzt sich seit Jahren für die Bekämpfung von Rassismus im Polizeiapparat ein. Wie wichtig es ist, die Perspektiven der Betroffenen zu stärken und den Blick auf die Strukturen zu richten, erläutern zwei Aktivistinnen der Kampagne anhand dokumentierter Fälle aus der Chronik zu rassistischer Polizeigewalt im Raum Berlin. Von Suleika Lindemann und Lina Schmid Beleidigt und bedroht Kommentar Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke 2019 hat das Land erschüttert. Es war ein negativer Höhepunkt politisch motivierter Gewalt gegen Amtsträger/innen in Deutschland. Die Bedrohung und Beleidigung der Politik vor Ort muss als gesamtpolitisches Problem verstanden und entsprechend auch gesellschaftsöffentlich angegangen werden. Von Dr. Sebastian Bukow Demokratien als riskante Ordnungen Was heißt "ziviler Ungehorsam" im autoritären Sog? Videovortrag Von Julia Schulze Wessel Krise der Humanität an den EU-Außengrenzen Analyse Die Bilder von der türkisch-griechischen Grenze zeigen eine Krise der Humanität und der Menschenrechte. Sascha Schießl, Mitglied des Koordinationskreises von SEEBRÜCKE, analysiert die aktuellen Geschehnisse und ruft zu solidarischen Lösungen auf. Frauen sind in Landesparlamenten weiterhin unterrepräsentiert Analyse Kein Land in Sicht, was die Repräsentation von Frauen in Landesparlamenten betrifft. Zugleich werden aktuell für den Bundestag aber auch für die Länder Wahlrechtsreformen diskutiert. Der Blick in die Länder zeigt: Es gibt einfache Wege, über die Ausgestaltung der Wahlsysteme den Frauenanteil zu verbessern. Zivilgesellschaftlicher Aufbruch in der Friedlichen Revolution Vor 30 Jahren entstand die Bürger*innenbewegung Bündnis 90. Am 6. Februar 1990 schmiedeten Demokratie Jetzt, die Initiative Frieden und Menschenrechte und das Neue Forum ein Wahlbündnis für die ersten freien Volkskammerwahlen in der DDR. Eine historische Leistung von Bürger*innen in der DDR. Von Dr. Peter Skyba Politisch Handeln Auf der Tagung wollen wir die Fragen diskutieren, wie viel Ungehorsam die Demokratie braucht, welches utopische Potential sich in Formen des Ungehorsams verbirgt und was Ungehorsam im autoritären Sog bedeutet. Hallesche Erklärung der Freien Radios in Sachsen Die drei Freien Radios coloRadio, Radio T und Radio Blau, bringen sich nach einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftungen mit einer Erklärung in die Koalitionsverhandlungen in Sachsen ein. Aus dem Erschrecken kann ein Aufbruch werden - Zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Sachsen Aus Sicht von Weiterdenken ergeben sich fünf wesentliche Feststellungen und Herausforderungen nach den Landtagswahlen in Sachsen 2019. Von Stefan Schönfelder Autoritäre Tendenzen in der Sozialpolitik? Wie Grundrechte im 'Hartz-IV'-System ausgehöhlt werden - und was dies mit Rechtspopulismus zu tun hat Von Sigrid Betzelt Geschlecht als Kampfarena Untersuchung, Attest, verpflichtende Beratung - Politiken gegenüber Frauen, Transpersonen und Interpersonen tragen oft autoritäre Züge. Viele Gesetze sind nun freiheitlicher - doch dagegen formiert sich antifeministischer Widerstand Von Juliane Lang Hannibal, Todeslisten und Tag X Rechtes Schatten-Netzwerk in der Bundeswehr? Die taz-Reporterin Christina Schmidt hat mit uns über die Recherchen ihres Teams zum Hannibal-Komplex gesprochen - das Gespräch hier im Video Polizeiklasse Dresden - künstlerischer Aktivismus Das neue Kollektiv "Polizeiklasse Dresden" hat sich in einer Workshop-Woche zu künstlerischem Aktivismus gegründet. Mit ihrer ersten Perfomance problematisieren sie das geplante Polizeigesetz in Sachsen - Bilder und Videos der Performance Versagen mit System Der Verfassungsschutz rutscht von einem Skandal in den nächsten. Dabei handelt es sich nicht um bedauerliche Einzelfälle. Das zeigt die Ausstellung "Versagen mit System" auf 24 Bannern Von Forum für kritische Rechtsextremismusforschung Was zu tun ist Acht Gäste in sieben Veranstaltungen zwischen Oktober 2018 und Februar 2019 diskutieren mit uns mutige, radikale und reale Handlungsvorschläge was jetzt zu tun ist für eine demokratische, offene und sozial gerechte Gesellschaft. Politik im autoritären Sog Der Rechtsruck betrifft die ganze Gesellschaft. Grundrechte werden eingeschränkt und das wird rechtspopulistisch begründet. Steht Politik in einem autoritären Sog? Dossier "Politik im autoritären Sog" Sicherheit und Konsum Allzu oft geht es um die Stadt als gefährlichen Ort, der kontrolliert und diszipliniert werden muss. Über autoritäre Politiken im städtischen öffentlichen Raum Von Ulrike Lembke Netz unter Kontrolle Der Text wirft ein Schlaglicht auf den Ausbau staatlicher Befugnisse im Bereich Netzpolitik. Marie Bröckling von Netzpolitik zeigt anhand der Telekommunikation, wie Überwachung im „präventiven“ Bereich vorangetrieben wird. Von Marie Bröckling Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 Die "Leipziger Autoritarismus-Studie" von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler (Hauptautor und Herausgeber) liegt für das Jahr 2018 vor. Eine Bewertung der Ergebnisse nehmen wir hier vor. Was heißt autoritärer Sog? Der Rechtsruck betrifft die ganze Gesellschaft. Grundrechte werden eingeschränkt und das wird rechtspopulistisch begründet. Politik steht in einem autoritären Sog. Einführung ins Dossier Von Hannah Eitel Was zu tun ist - Für mehr soziale Gerechtigkeit Helft Sachsen! Mischt euch ein! Was in Zeiten eines um sich greifenden Rechtspopulismus aus sächsischer Sicht zu tun ist. "Was wir hier unwidersprochen lassen, wird früher oder später in anderen Bundesländern Alltag werden." Von Stefan Schönfelder Der Staat als Gefährder Fast alle Bundesländer planen gerade neue Polizeigesetze mit weitreichenden Befugnissen. Heiner Busch vom Grundrechtekommitee analysiert für unser Dossier "Politik im autoritären Sog" die Tendenzen in der Politik der Inneren Sicherheit. Von Heiner Busch Das Green Campus Programm für das 2. Halbjahr ist da! Die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Landesstiftungen "GreenCampus" hat das neue Programm für das zweite Halbjahr 2018 herausgegeben. Dabei sind wieder viele spannende Weiterbildungen für alle politisch Interessierten. Zum Hören: Die AfD in Bayern Zum Text "Die AfD in Bayern" gibt es jetzt einen Podcast der Petra-Kelly-Stiftung. Unsere Kollegin hat mit dem Autor Robert Philippsberg gesprochen. Hier zum Nachhören Die AfD in Bayern Was zeichnet die AfD in Bayern personell und programmatisch aus? Wie entwickelte sich der Landesverband in den ersten Jahren? Wie gestaltet sich sein Verhältnis zu extrem rechten AkteurInnen und wie reagiert die seit Jahrzehnten in Bayern regierende CSU auf die neue Konkurrenz? Von Robert Philippsberg Compact – das Magazin der Enthemmten. Felix Schilk, Autor des gleichnamigen Buches, das im März 2017 im Unrast-Verlag entstanden ist war beim Club der Verschwender*innen und Weiterdenken in Dresden zu Gast. Hier Interviews nachhören. Radio RomaRespekt #25 "Joscho Stephan, Jazzgitarrist und Djangologe" Joscho Stephan zählt zu den herausragenden Gitarristen des Gypsy-Swing, der in der Tradition von Django Reinhard spielt. Im Interview spricht er darüber, was es heute bedeutet, diese Musik zu spielen, wie er mit ihr umgeht, und was sein persönlicher Hintergrund damit zu tun hat. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Handreichung zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien und Wählerbündnissen auf kommunaler Ebene Diese Handreichung zeigt Strategien zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien am Beispiel der AfD auf und gibt außerdem praktische Tipps sowie viele Hinweise zum weiteren Lesen, zu Expertinnen, Trainings und Beratungsstellen Radio Romarespekt #24 "Uli Gladik und ihr Film 'Natscha'" Ihr hört ein Interview mit Uli Gladik, Filmemacherin und Aktivistin aus Wien. Es geht um die Wiener Bettellobby und um die Entstehungsumstände des Films "Natascha". Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Rückblick: Tagung «Gemeinschaft Neu Denken/Re-Thinking Community» Die Tagung leistete erstmals einen kaleidoskopartigen Überblick zu Mechanismen und Dynamiken der Gemeinschaftsbildung. Von Bettina Jansen Radio Romarespekt #23 "Was stört's euch, wenn Leute Betteln?" In der Sendung sprechen zur Dresdner Bettellobby Gjulner Sejdi vom Leipziger Verein Romano Sumnal, Dieter Wolfer vom Treberhilfe Dresden e.V., der Politikwissenschaftler Markus End sowie Simonida Selimovic und Sandra Selimovic (Wiener Bettellobby). Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Radio Romarespekt #22 Die Künstlerin Marika Schmiedt Seit 1999 arbeitet Marika Schmiedt künstlerisch zu Romafeindlichkeit. Sie arbeitet konzeptuell mit Film, Plakaten, historischen Recherchen – auch im öffentlichen Raum. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Radio Romarespekt #21 Romeo Franz und die Hildegard-Lagrenne-Stiftung Ein Radio-Feature über das Theaterstück "Journey/Drom", das am 27. und 28.10.2016 in Berlin im Gorki-Theater lief. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Radio Romarespekt #20 Bildung von Romakindern und Ausbildung von Lehrer_innen für Romanes Hristo Kyuchukov ist Kosmopolit und kennt die Situation von Roma und Romakindern in ganz Europa – einerseits, weil er sie beforscht hat, und außerdem, weil er selbst aus Bulgarien stammt und zur dortigen Minderheit der türkisch sprechenden Roma gehört. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Radio Romarespekt #19 Nach Lety mit Romatrial Ein Radio-Feature über das Theaterstück "Journey/Drom", das am 27. und 28.10.2016 in Berlin im Gorki-Theater lief. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Radio Romarespekt #18 Eine Musiksendung Einfach mal nur schöne Musik hören von Roma, Romnja, Sinti, Sintezze und Romanichals. Die musikalische Reise fängt in den 60er Jahren an und endet heute. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Radio Romarespekt #17 Die Geschichte von Rukeli Trollmann und was danach geschah, Kontinuitäten Der Boxer und Sinto Rukeli Trollmann boxt sich in den 20er Jahren nach oben. Die Nazis zerstören seine Karriere und ermorden ihn im KZ Neuengamme. Seine Nachfahren engagieren sich gegen Rassismus. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Radio Romarespekt #16 – Das Wissen dekolonisieren – die Kuratorin Timea Junghaus Tímea Junghaus gibt in dieser Ausgabe des Radio RomaRespekt Einblicke in ihre Arbeit als europäische Kuratorin in einem rassismuskritischen Kontext. Von Antje Meichsner Law&Order als Element rechtspopulistischer Politik bei der AfD Die AfD präsentiert sich als Law&Order-Partei; sie will Kriminalität und Terrorismus ausschließlich mit autoritären Mitteln bekämpfen. Law&Order ist ein Kernelement des Rechtspopulismus. Von Lucius Teidelbaum Unter Sachsen Die Frage »Warum Sachsen?« wird von vielen gestellt. In diesem Buch begeben sich über 40 Autorinnen und Autoren auf die Suche nach Antworten. Weiterdenken kooperiert mit dem Ch.Links-Verlag bei der Herausgabe des Buches und bei den Buchpräsentationen in Sachsen. Radio RomaRespekt #15 – De La Negra – Romano Hip Hop aus Tschechien De La Negra ist eine tschechische Romano Hip Hop Band. Die drei Bandmitglieder geben Auskunft zu ihrer Lebenssituation und zu ihrer Musik. Der Radiobeitrag mit Konzertausschnitten zum Nachhören. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. (UN)SICHTBAR #5 Koloniale Spuren im Stadtbild Zu Gast:Joshua Kwesi Aikins, Politologe und Trainer im Bereich der politischen Bildung mit Fokus auf die De/Kolonialität des öffentlichen Raumes.Marcus Stoever und Sophie Yume von der AG Postkolonial Leipzig. Von Isabelle Reimann (UN)SICHTBAR #4 Von der Kolonialausstellung zum Menschenzoo Zu Gast:Hilke Thode-Arora forscht und publiziert seit mehr als dreißig Jahren zur Geschichte der Völkerschauen. Sie ist Kuratorin für die Abteilung Ozeanien am Museum Fünf Kontinente in München.Robin Leipold, Kustos am Karl-May-Museum Radebeul. Von Isabelle Reimann (UN)SICHTBAR #3 Rassismus in Sprache & Bildung Zu Gast: Dr. Natascha A. Kelly ist Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin mit den Forschungsschwerpunkten race und gender und Kuratorin der interaktiven Wanderausstellung EDEWA (Berlin). Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftlerin. Zusammen mit Jule Bönkost leitet sie das IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung in Berlin. Seit 2016 führt sie bei ARiC Berlin e. V. das Bildungsprojekt „Hier und Jetzt! Kolonialrassismus im Unterricht“ durch. Von Isabelle Reimann (UN)SICHTBAR #2 Kolonialismus im Alltag Zu Gast:Katharina Oguntoye, Historikerin, Autorin und Aktivistin, Mitherausgeberin des Buches »Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte.« (1986), sie ist Leiterin des Vereins JOLIBA – Interkulturelles Netzwerk Berlin e.V.Sebastian Garbe promoviert zu gegenwärtigen translokalen Solidaritätsbewegungen aus dekolonialer Perspektive am Institut für Soziologie der JLU Gießen und ist aktiv in der Initiative Frankfurt Postkolonial. Von Isabelle Reimann (UN)SICHTBAR #1 Kolonialismus in Museen und dekoloniale Perspektiven Zu Gast:Bernhard Müller, Forscher der Anthropologie und Performance Studies (IRIS, Paris).Susanne Wagner, Promotionsstipendiatin am Kompetenzzentrum Medienanthropologie der Bauhaus Universität Weimar. Von Isabelle Reimann Die Kulturpolitik der Alternative für Deutschland In diesem Beitrag werden zunächst einige häufig auftauchende Begriffe analysiert, die für die kulturpolitischen Vorstellungen der AfD zentral sind und in den Wahlprogrammen und öffentlichen Äußerungen eine maßgebliche Rolle spielen. Ein zweiter Schritt wirft einen Blick auf die bisherige kulturpolitische und parlamentarische Praxis. Von Manuela Lück Ballroom Talk "Ballroom Talk” heißt eine neue Talk-Show, die (zunächst) nur auf YouTube zu sehen sein wird. Organisiert haben die Geschichte der Dresdner Musikproduzent Johannes Gerstengarbe und der Journalist Stephan Wiegand. Zu Gast in der Pilotsendung mit Thema "Heimat" sind die Syrerin Sanaa Alsalek, die SPD Bundestagsabgeordnete Susann Rüthrich, der ehemalige Sprecher des Islamischen Zentrums Dresden Khaldun Al Saadi, Liedermacher Konstantin Wecker sowie Michal Tomaszewski mit seiner Band Banda Internationale. (UN)SICHTBAR?! - Koloniale Spuren in Museen und Gesellschaft. Dokumentation Das koloniale Erbe zieht sich in Deutschland bis heute durch gesellschaftliche Strukturen und Institutionen und äußert sich in Vorstellungen und Umgangsweisen. Die Veranstaltungsreihe zwischen Januar und März 2017 konnte Zusammenhänge und Beziehungsmuster sichtbar, Perspektiven nachvollziehbar und Stimmen hörbar machen. Die Dokumentation umfasst zusammenfassende Texte, Audiomitschnitte und weiterführende Texte. Die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag – das erste Jahr im Parlament Die Alternative für Deutschland (AfD) erhielt zur Thüringer Landtagswahl am 14. September 2014 10,6% der Stimmen und zog damit als viertstärkste Fraktion mit elf Abgeordneten in den Landtag ein. Christine Schickert analysiert im Detail Themen, Aktivitäten und Hintergründe der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag. Von Christine Schickert Die Posterrunde 10 Referierende und Teilnehmende hatten Poster zu ihren jeweiligen Beteiligungsvorhaben vorbereitet. Diese waren währen der Tagung ausgestellt und es gab Gelegenheit, in kleinen Gruppen über die jeweiliegen Projekte und Methoden, ihre Vorteile und Herausforderungne zu diskutieren. Wir stellen die Poster mit Dank an die Erarbeitenden zur Verfügung. Gut beteiligt? Tagungsdokumentation Am 26. Oktober 2016 fand in Hellerau, Dresden die Tagung Gut Beteiligt? Bürger*innenbeteiligung unter erschwerten Bedingungen statt. Wir dokumentieren die Workshops, Gespräche und Posterbeiträge. Radio Romarespekt #14 Journey/Drom – Das Theater ist der Raum, den man sich nimmt Ein Radio-Feature über das Theaterstück "Journey/Drom", das am 27. und 28.10.2016 in Berlin im Gorki-Theater lief. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Radio RomaRespekt #12 - Giuvlipen – feministisches Romani Theater aus Bukarest Die feministische Theatergruppe Giuvlipen aus Bukarest hinterfragt rassistische, antiromaistische Stereotype. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Radio RomaRespekt #13 - die Situation der Rom_nja in Tschechien Eine Sendung über die Situation der Rom_nja in Tschechien innerhalb der letzten 15 Jahre. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Radio Romarespekt #11 – Djelem, djelem - Rom_nja-Aktivismus in Jugoslawien Wie war das in Jugoslawien – in einem Staat, der nicht mehr existiert, und von dem wesentliche Impulse für die internationale Bürgerrechtsbewegung der Rom_nja ausgingen? Und in welchem Verhältnis stehen die Felder "Musik", "Politik" und "Roma-Aktivismus" nach dem Zerbrechen Jugoslawiens? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Volk, Wille, Herrschaft: Demokratievorstellungen bei Pegida Dresden Pegida Dresden behauptet, das wahre Volk zu sein und tritt für Demokratie und gegen eine Diktatur ein. Doch was versteht man bei Pegida unter "Demokratie"? - Eine kritische Diskursanalyse von Reden bei Pegida in Dresden Von Hannah Eitel Gut beteiligt? Planungsbeteiligung und Kommunikation mit der Bürgerschaft soll gewinnbringend und freudvoll für Bürgerschaft UND Verwaltung sein. In den vergangenen Jahren wurden viele Methoden und Ansätze entwickelt und ausprobiert. Was funktioniert und warum? Was kann nachgenutzt werden und welche Fallen kann man vermeiden? Was bringen welche Methoden und welche Hürden sind zu meistern? Diesen Fragen werden wir praxisnah auf unserer Tagung nachgehen. Die Einwanderungs-, Flucht- und Asylpolitik der Alternative für Deutschland (AfD) Der Text untersucht die Entwicklung der „Alternative für Deutschland“ (AfD) von der einstigen „Anti-Euro-Partei“ zur „Anti-Asyl-Partei“ und stellt dies anhand der Programmatik, von Personen und Landesverbänden dar. Von Lisa Scholten Die parlamentarische Praxis der AfD in den Kommunalparlamenten Sachsens Der vorliegende Beitrag untersucht exemplarisch die parlamentarische Praxis der AfDin den sächsischen Kommunalparlamenten zwei Jahre nach den Koimmunalwahlen in Sachsen 2014. Von Anna Gorskih, Grit Hanneforth und Michael Nattke Wie sozial ist die AfD wirklich? Eine Expertise zu Positionen in der AfD bei der Sozial- und Steuerpolitik nach dem Programmparteitag 2016 von Katharina Nocun. Von Katharina Nocun Was aus der neuen "Mitte"-Studie für die politische Kommunikation folgt Die Befunde der neuen Leipziger "Mitte"-Studie stellen politische Akteur/innen vor eine Aufgabe: Sie besteht darin, Menschen in einer polarisierten Gesellschaft mit klaren Angeboten für eine plurale und solidarische Politik zu gewinnen. Von Michael Stognienko und Stefan Schönfelder Die polarisierte Mitte - Mitte-Studie 2016 Am 15. Juni veröffentlicht die Uni Leipzig in Kooperation mit den Heinrich-Böll-Stiftungen, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Otte-Brenner-Stiftung die Ergebnisse der aktuellen Befragung zu antidemokratischen Einstellungen in Deutschland 2016. Radio RomaRespekt #7 – Abschiebung In der Sendung geht es um eine Abschiebung von Menschen aus Riesa, danach gibt es ein Interview von Jugendlichen des sächsischen Rom_nja-Vereins ‚Romano Sumnal‘ mit dem Leipziger Verwaltungsbürgermeister Hörning. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Radio Romarespekt #6 Gedenken in Lety u Pisku Ein Radio-Feature über alternatives romaktivistisches Gedenken in Lety u Písku, dem Ort eines ehemaligen Konzentrationslagers, auf dem heute immer noch eine Schweinemastanlage steht. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner Schön deutsch? Tagungsrückblick Rückblick auf die Die Tagung Schön deutsch? - Zivilgesellschaftliche Ansätze in der Auseinandersetzung mit Ideologien der Ungleichwertigkeit am 15. April 2016 in Dresden mit ausgewählten Texten zum Nachlesen. AfD-Dossier Der Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen analysiert die politische Praxis der "Alternative für Deutschland" (AfD) mit den Fragen, welche Strömungen und ideologischen Fragmente sich in der Partei durchsetzen und in wie weit die AfD eine parlamentarische Arbeit entwickelt, die darauf schließen lässt, dass sie sich im Parteiensystem einen dauerhaften Platz erarbeitet. Das Dossier umfasst Texte zu einzelnen Politikfeldern und regionale Analysen zu einzelnen Bundesländern und ausgewählten Aspekten. Radio Romarespekt # 5 Medien - Die Mehrheitsgesellschaft muss vor sich selbst erschrecken Wie werden Rom_nja und Sint_ezze in Medien dargestellt? Inwiefern haben Rom_nja und Sint_ezze Zugang zu Arbeit in Medien? Die Sendung thematisiert Rom_nja-Aktivismus, Engagement und Analysen zu Antiromaismus in den Medien. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner NPD-Verbot - Perspektiven auf Sinn und Unsinn Anfang März 2016 verhandelt das Bundesverfassungsgericht zunächst für drei Tage über den Verbotsantrag des Bundesrats gegen die NPD. Karlsruhe wird 60 Jahre nach dem KPD-Verbot Grundfragen zum demokratischen Selbstverständnis der Bundesrepublik zubeantworten haben. Umfasst die Freiheit des Grundgesetzes auch die Freiheit gegen das Grundgesetz zu sein? Die Beiträgedieser Publikation erkunden die Argumentationslinien des Verbotsantrags aus verfassungsrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Sicht. Ein Jahr AfD im Sächsischen Landtag Etwas mehr als ein Jahr ist die Alternative für Deutschland (AfD) nun im Sächsischen Landtag vertreten. Es lohnt daher einen Blick auf das parlamentarische Wirken der AfD zu werfen. Miro Jennerjahn erarbeitet einen quantitativen Vergleich der parlamentarischen Arbeit, die sich auf Kleine Anfragen, Große Anfragen, Anträge, Änderungsanträge, Dringliche Anträge, Entschließungsanträge und Gesetzentwürfe bezieht. Von Miro Jennerjahn Meinungskampf von rechts Betreibt die Alternative für Deutschland (AfD) Religionspolitik bzw. auf welchen Feldern scheinen religionspolitische Begründungen durch? Wer sind die Akteure und Akteurinnen, welche Themen werden bearbeitet? Michael Lühmann über ein Politikfeld der Rechtspopulisten und ihre Verbindungen zu evanglikalen Christen. Von Michael Lühmann Die Umweltpolitik der Alternative für Deutschland (AfD) Die AfD sieht sich gern als bürgernahe Stimme in den Parlamenten, die sich für die Belange der „einfachen“ Menschen einsetzt. Im Namen des Bürgers und des „Heimatschutzes“ betreibt die Partei aber ein prinzipiell konservatives Programm, das sich vor allem in der Energiepolitik an Regionalparteien wie die CSU anlehnt. Susanne Götze und Sandra Kirchner analysieren die Umweltpolitik der AfD. Von Susanne Götze und Sandra Kirchner Alternative für Frauen? Jasmin Siri und Marcel Lewandowsky werfen einen Blick auf die Rolle von Frauen in der AfD und fragen nach der Unterstützungder AfD durch Frauen. Wie sind Frauen in der Partei repräsentiert? Welche weiblichen Netzwerke bestehen? Und wie reflektiert die Partei das Geschlecht ihrer Mitgliedschaft? Von Jasmin Siri und Marcel Lewandowsky Zeltstadt Dresden: Das Land muss seinen Pflichten nachkommen Gemeinsame Presseerklärung von sächischen Vereinen zur "Zeltstadt" in Dresden. Sächsische Szenen: Wie das Versagen der Zuständigen die Demokratie gefährdet Beeinträchtigt die NPD die parlamentarische Demokratie und demokratische Kultur in Sachsen? Welche Wirkungen hätte eigentlich ein NPD-Verbot auf die neonationalsozialistische Bewegung? Und schließlich: Welche politische Funktion hat das Verbotsverfahren? Johannes Lichdi zum laufenden Verbotsantrag gegen die NPD. Von Johannes Lichdi Patzelts Pegida oder Bachmanns Pegida? - Zur Beurteilung einer Schmähgemeinschaft "Pegida ist nun aber, von ihren montäglichen Erscheinungsformen her, keine bloße Bewegung besorgter Bürger, sondern eine Schmähgemeinschaft, eine sich immer wieder neu zusammenfindende Gruppe, für die herabwürdigende Parolen und Beleidigungen konstitutiv sind. Die ebenso scharfen wie diffusen Parolen geben gewissermaßen dieser Aktionsgemeinschaft erst ihre eigentliche Gestalt." Gerd Schwerhoff geht in seinem Beitrag auf die Sprache als Waffe gegen Minderheiten im Pegidaumfeld ein. Von Gerd Schwerhoff Wozu Dialog? PEGIDA: Politische Bildung ohne Haltung normalisiert den rassistischen Diskurs. Dabei ist Widerspruch das Gebot der Stunde. Artikel in der taz am 21.01.2015 Von Stefan Schönfelder Moderation ohne Haltung Frank Richter verspielt seine Rolle und wird zum Moderator ohne Haltung - Weiterdenken zur Bereitstellung von Räumen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung für die Pressekonferenz der „PEGIDA“. Von Stefan Schönfelder Was ist da los bei Euch? "Was ist da los bei Euch?" werden wir in den letzten Wochen pausenlos gefragt. Wir stellen erste Analysen und Reaktionen zur neu-rechten Bewegung in Dresden zusammen. Von Stefan Schönfelder Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch! Auf Dresdens Straßen marschiert eine nur wenig trennscharfe Mischung aus strammen Konservatismus und extrem rechten Gedankengut. Über den politisch kulturellen Nährboden von Islamophobie, Abendlandrhetorik, Pegida und AfD. Von Michael Lühmann Pegida – ein Aufstand von Rechts Am Thema Pegida kommt derzeit niemand vorbei. Wer steht dahinter, wer läuft mit und wofür stehen die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“? Von Andrea Hübler Warum gerade Dresden? Pegida hält nicht nur die Stadt in Sachsen in Atem: Beobachtungen zu Staat, Zivilgesellschaft und politischer Kultur in Dresden. Von Dietrich Herrmann Mügeln in Mügeln Miro Jennerjahn hat auf seinem Blog einen Bericht zur Veranstaltung "Mügeln. Die Entwicklung rassistischer Hegemonien und die Ausbreitung der Neonazis“ von Weiterdenken in Mügeln veröffentlicht. Von Stefan Schönfelder Die demokratische Frage - neu gestellt Vom 22. Oktober 2014 bis zum 4. Februar 2015 findet die 6. Vorlesungsreihe von Weiterdenken, der TU Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden im Kleinen Haus in Dresden statt. Christlicher Fundamenstalismus im sächsischen «Biblebelt» Ein Bericht bringt Bewegung Von Kathrin Bastet Revolutionäre Zeiten - Von der „Friedlichen Revolution“ zu den Protesten in der arabischen Welt Mit den Revolutionen 1989 läuteten verschiedene Autor_innen das Ende des Zeitalters der Revolutionen ein. Allein die Ereignisse in der arabischen Welt zeigen, dass es weder an Gründen für Revolutionen mangelt, noch dass in den Gesellschaften Empörung und Protestbereitschaft verschwunden sind. Studierende der TU Dresden und der Uni Leipzig diskutierten dieses Spannungsfeld in einem öffentlichen Kolloquium. Europasalon Der Europasalon ist eine Veranstaltungsreihe zu europapolitischen Themen. Er bietet ein Forum für Information, Austausch und Kritik zur oft als sehr entfernt agierend wahrgenommene EU und aktuellen Themen in einzelnen europäischen Ländern und Regionen. Hier wollen wir Wissenschaftler_innen und Akteur_innen aus der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um Denkanstöße zu geben und gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren. Was kostet die Welt? Die Ökonomisierung der Gesellschaft Altbekannte und allseits akzeptierte Volksweisheiten wie «Geld regiert die Welt», «Alles ist käuflich» oder «Geld ist Macht» drücken das aus, was schon seit langer Zeit in der Gesellschaft zu beobachten ist: Marktwirtschaftliche Prinzipien und Mechanismen breiten sich immer mehr auf andere Lebensbereiche aus. Dieses Phänomen der Ökonomisierung wollen wir näher betrachten und erkunden, auf welche Lebensbereiche sich diese Tendenz mittlerweile ausgeweitet hat und ob es Kräfte und Bewegungen gibt, dieser Entwicklung entgegenzuarbeiten. Open-Up! Politisch kommunizieren zwischen Talkshow, Tweet und Theater Politische Kommunikation verändert sich. Probleme und Fragestellungen werden komplexer, Ansprüche an Transparenz und Beteiligung steigen und neue Formen von Öffentlichkeit entstehen. In der Vorlesungsreihe wollen wir also versuchen, die neuen Entwicklungen zu beschreiben und die Veränderungen von politischer Meinungsbildung und Entscheidung hinter den Formen suchen. Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen Unter dieser Überschrift fand die fünfte Veranstaltung der Reihe zu Fragen von demokratischer Kultur in Sachsen, am 07.02.2014 in den Räumen des Hygienemuseums in Dresden statt. Politische Köpfe Im Projekt Politische Köpfe arbeiten Studierende und Mitarbeiter der HfBK Dresden (Abteilung Theaterplastik) und der TU Dresden (Institut für Politikwissenschaft) gemeinsam an der Konzeption und Gestaltung von möglichst anschaulichen Portraits politischer Denker. Im Winter 2011/12 werden 6 politische Denker und eine Denkerin portraitiert. Politik als Passion Politik als Passion - (ohn)mächtige Leidenschaften In drei Veranstaltungen werden wir dem Verhältnis von Emotionen und Politik auf den Grund gehen und fragen: Bei welchen politischen Themen kochen unsere Emotionen hoch, wofür setzen wir uns selbst leidenschaftlich ein? Wie werden wir durch politische Rhetorik überzeugt oder manipuliert? Was fasziniert uns an leidenschaftlichen Politiker_innen? Kann gute Politik ohne Gefühle gemacht werden? Dokumentation der Tagung "Angažmá! Freiwilligenarbeit in Tschechien und Deutschland" Am 14. November 2011 fand in der tschechischen Stadt Ústí nad Labem eine Tagung zum Freiwilligendienst in Tschechien und Deutschland statt. Die Veranstaltung setzte sich aus Fachvorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion zusammen. Nachfolgend finden Sie die Veranstaltungsdokumentation. Nach der Wahl ist vor... - Die Wahlen 2011 und ihre Folgen Das Jahr 2011 war geprägt von wichtigen Wahlen mit spannenden Verläufen und zum Teil einschneidenden Ergebnissen. Dabei interessiert uns zunächst, ob sich bundesweite Trends aus den Wahlergebnissen 2011 ablesen lassen und wenn ja welche. Lassen sich aus diesen Feststellungen Erwartungen für die Rolle einzelner Parteien in der politischen Landschaft in nächster Zukunft ableiten? Was bedeutet dies für die kommenden Landtagswahlen 2014 in Sachsen? Zahlen und Livestream Es gibt keine Mitte - Naziproblem und «Rechtsextremismus»-Dilemma Die Diskussion um den Extremismusansatz und dessen Folgen für die Arbeit gegen Nazistrukturen und nazistische, menschenfeindliche und diskriminierende Einstellungen und Handlungen ist nicht neu. Seit Jahren verweisen Wissenschaft und Praxis darauf, dass die Unterscheidung zwischen einer politischen «Mitte der Gesellschaft» und deren extremen Rändern empirisch nicht haltbar ist, weil sie sich in einem komplexen Geflecht z.B. rassistischer, antisemitischer, völkischer, sozialdarwinistischer, autoritärer bzw. radikaldemokratischer, anarchistischer, sozialistischer, kommunistischer usw. Einstellungen auflöst. Demokratie buchstabiert Demokratie buchstabiert bedeutet für den Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen, das Jubiläum der Herbstereignisse 1989 zum Anlass zu nehmen, um den Zustand und Trends demokratischer Kulturen in den ostdeutschen - vor 20 Jahren aufständischen - Regionen Deutschlands zu begutachten und zu diskutieren.Wir wollen debattieren, wo wir nach 20 Jahren stehen, welche Kultur demokratischen Lebens wir entwickelt haben, wie die Institutionen der Demokratie im Osten funktionieren. Inwieweit haben sich die 1989 formulierten Ziele der Opposition erfüllt? Wo gibt es Enttäuschungen oder Entzauberungen? Haben wir zu viel erwartet? Was ist heute zu tun? "Demokratieerklärung" /Extremismusklausel Im Sommer 2013 hat Weiterdenken Klage gegen die Ablehnung einer Förderung eines Projektes durch die Sächsische Aufbaubank eingereicht. Ablehnungsgrund war unsere fehlende Unterschrift unter der sogenannten "Demokratieklausel". Wir wollen klären lassen, dass diese Extremismusklausel nicht der freiheitlichen, demokratischen Verfassung entspricht, überflüssig und sinnlos ist und abgeschafft gehört. Einmischen erwünscht? Potentiale demokratischer Stadtentwicklung Am 23. Juni ´12 fand in Freiberg die Veranstaltung Einmischen erwünscht? Potentiale demokratischer Stadtentwicklung statt. Hier finden Sie die Präsentationen und Texte zur Veranstaltung. Veranstaltungen No events found! Alle Veranstaltungen
Politische Bildung ist nie neutral! Kommentar Das Rechtsgutachten der Cellex Stiftung bestätigt: „Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie ,neutral‘.“ Das bestärkt die wichtige Arbeit der Zivilgesellschaft. Jetzt ist es an allen anderen, klar Position zu beziehen: Neutrale Zivilcourage gibt es nicht! Von Hannah Eitel
Ressentiment, nicht Kritik Kommentar Die Angriffe auf Wahlkampfteams kommen nicht unerwartet. Denn Rechte schüren Ressentiments gegen demokratische und emanzipatorische Politik. Von Hannah Eitel
Die Umsetzung des Europäischen Green Deal in der neuen EU-Legislaturperiode Analyse Mit der bevorstehenden Europawahl steht die nächste Phase des europaweiten Übergangs zur Klimaneutralität vor der Tür. Doch welche Maßnahmen sind für eine wirksame Umsetzung des Europäischen Green Deal (EGD) entscheidend? Von Mattia Bonfanti und Irene Chiocchetti
Kurzanalyse der Bundestagswahl 2021 Analyse Deutschland hat gewählt. SPD, Grüne und FDP gehen als Gewinnerinnen aus der Wahl hervor, blicken aber sehr unterschiedlich auf das Ergebnis – je nach Erwartung und wahrgenommenem Handlungsdruck. Von Stefanie John
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma - eine Bildungsreise nach Heidelberg Unsere Fahrt nach Heidelberg umfasst vier Tage - 14.-16.10.2021. Schwerpunkt wird der Besuch und Austausch mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dessen Dokumentations - und Kulturzentrum sein.
"Politisch Handeln" Tagungsband erschienen Es braucht Visionen für eine demokratische Zukunft in einer Gesellschaft der Vielen – Visionen, für die es sich zu streiten lohnt und die Lust auf Gestalten und politisches Handeln machen.
Rassistische Polizeigewalt in Deutschland Hintergrund Die „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“ (KOP) setzt sich seit Jahren für die Bekämpfung von Rassismus im Polizeiapparat ein. Wie wichtig es ist, die Perspektiven der Betroffenen zu stärken und den Blick auf die Strukturen zu richten, erläutern zwei Aktivistinnen der Kampagne anhand dokumentierter Fälle aus der Chronik zu rassistischer Polizeigewalt im Raum Berlin. Von Suleika Lindemann und Lina Schmid
Beleidigt und bedroht Kommentar Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke 2019 hat das Land erschüttert. Es war ein negativer Höhepunkt politisch motivierter Gewalt gegen Amtsträger/innen in Deutschland. Die Bedrohung und Beleidigung der Politik vor Ort muss als gesamtpolitisches Problem verstanden und entsprechend auch gesellschaftsöffentlich angegangen werden. Von Dr. Sebastian Bukow
Demokratien als riskante Ordnungen Was heißt "ziviler Ungehorsam" im autoritären Sog? Videovortrag Von Julia Schulze Wessel
Krise der Humanität an den EU-Außengrenzen Analyse Die Bilder von der türkisch-griechischen Grenze zeigen eine Krise der Humanität und der Menschenrechte. Sascha Schießl, Mitglied des Koordinationskreises von SEEBRÜCKE, analysiert die aktuellen Geschehnisse und ruft zu solidarischen Lösungen auf.
Frauen sind in Landesparlamenten weiterhin unterrepräsentiert Analyse Kein Land in Sicht, was die Repräsentation von Frauen in Landesparlamenten betrifft. Zugleich werden aktuell für den Bundestag aber auch für die Länder Wahlrechtsreformen diskutiert. Der Blick in die Länder zeigt: Es gibt einfache Wege, über die Ausgestaltung der Wahlsysteme den Frauenanteil zu verbessern.
Zivilgesellschaftlicher Aufbruch in der Friedlichen Revolution Vor 30 Jahren entstand die Bürger*innenbewegung Bündnis 90. Am 6. Februar 1990 schmiedeten Demokratie Jetzt, die Initiative Frieden und Menschenrechte und das Neue Forum ein Wahlbündnis für die ersten freien Volkskammerwahlen in der DDR. Eine historische Leistung von Bürger*innen in der DDR. Von Dr. Peter Skyba
Politisch Handeln Auf der Tagung wollen wir die Fragen diskutieren, wie viel Ungehorsam die Demokratie braucht, welches utopische Potential sich in Formen des Ungehorsams verbirgt und was Ungehorsam im autoritären Sog bedeutet.
Hallesche Erklärung der Freien Radios in Sachsen Die drei Freien Radios coloRadio, Radio T und Radio Blau, bringen sich nach einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftungen mit einer Erklärung in die Koalitionsverhandlungen in Sachsen ein.
Aus dem Erschrecken kann ein Aufbruch werden - Zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Sachsen Aus Sicht von Weiterdenken ergeben sich fünf wesentliche Feststellungen und Herausforderungen nach den Landtagswahlen in Sachsen 2019. Von Stefan Schönfelder
Autoritäre Tendenzen in der Sozialpolitik? Wie Grundrechte im 'Hartz-IV'-System ausgehöhlt werden - und was dies mit Rechtspopulismus zu tun hat Von Sigrid Betzelt
Geschlecht als Kampfarena Untersuchung, Attest, verpflichtende Beratung - Politiken gegenüber Frauen, Transpersonen und Interpersonen tragen oft autoritäre Züge. Viele Gesetze sind nun freiheitlicher - doch dagegen formiert sich antifeministischer Widerstand Von Juliane Lang
Hannibal, Todeslisten und Tag X Rechtes Schatten-Netzwerk in der Bundeswehr? Die taz-Reporterin Christina Schmidt hat mit uns über die Recherchen ihres Teams zum Hannibal-Komplex gesprochen - das Gespräch hier im Video
Polizeiklasse Dresden - künstlerischer Aktivismus Das neue Kollektiv "Polizeiklasse Dresden" hat sich in einer Workshop-Woche zu künstlerischem Aktivismus gegründet. Mit ihrer ersten Perfomance problematisieren sie das geplante Polizeigesetz in Sachsen - Bilder und Videos der Performance
Versagen mit System Der Verfassungsschutz rutscht von einem Skandal in den nächsten. Dabei handelt es sich nicht um bedauerliche Einzelfälle. Das zeigt die Ausstellung "Versagen mit System" auf 24 Bannern Von Forum für kritische Rechtsextremismusforschung
Was zu tun ist Acht Gäste in sieben Veranstaltungen zwischen Oktober 2018 und Februar 2019 diskutieren mit uns mutige, radikale und reale Handlungsvorschläge was jetzt zu tun ist für eine demokratische, offene und sozial gerechte Gesellschaft.
Politik im autoritären Sog Der Rechtsruck betrifft die ganze Gesellschaft. Grundrechte werden eingeschränkt und das wird rechtspopulistisch begründet. Steht Politik in einem autoritären Sog? Dossier "Politik im autoritären Sog"
Sicherheit und Konsum Allzu oft geht es um die Stadt als gefährlichen Ort, der kontrolliert und diszipliniert werden muss. Über autoritäre Politiken im städtischen öffentlichen Raum Von Ulrike Lembke
Netz unter Kontrolle Der Text wirft ein Schlaglicht auf den Ausbau staatlicher Befugnisse im Bereich Netzpolitik. Marie Bröckling von Netzpolitik zeigt anhand der Telekommunikation, wie Überwachung im „präventiven“ Bereich vorangetrieben wird. Von Marie Bröckling
Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 Die "Leipziger Autoritarismus-Studie" von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler (Hauptautor und Herausgeber) liegt für das Jahr 2018 vor. Eine Bewertung der Ergebnisse nehmen wir hier vor.
Was heißt autoritärer Sog? Der Rechtsruck betrifft die ganze Gesellschaft. Grundrechte werden eingeschränkt und das wird rechtspopulistisch begründet. Politik steht in einem autoritären Sog. Einführung ins Dossier Von Hannah Eitel
Helft Sachsen! Mischt euch ein! Was in Zeiten eines um sich greifenden Rechtspopulismus aus sächsischer Sicht zu tun ist. "Was wir hier unwidersprochen lassen, wird früher oder später in anderen Bundesländern Alltag werden." Von Stefan Schönfelder
Der Staat als Gefährder Fast alle Bundesländer planen gerade neue Polizeigesetze mit weitreichenden Befugnissen. Heiner Busch vom Grundrechtekommitee analysiert für unser Dossier "Politik im autoritären Sog" die Tendenzen in der Politik der Inneren Sicherheit. Von Heiner Busch
Das Green Campus Programm für das 2. Halbjahr ist da! Die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Landesstiftungen "GreenCampus" hat das neue Programm für das zweite Halbjahr 2018 herausgegeben. Dabei sind wieder viele spannende Weiterbildungen für alle politisch Interessierten.
Zum Hören: Die AfD in Bayern Zum Text "Die AfD in Bayern" gibt es jetzt einen Podcast der Petra-Kelly-Stiftung. Unsere Kollegin hat mit dem Autor Robert Philippsberg gesprochen. Hier zum Nachhören
Die AfD in Bayern Was zeichnet die AfD in Bayern personell und programmatisch aus? Wie entwickelte sich der Landesverband in den ersten Jahren? Wie gestaltet sich sein Verhältnis zu extrem rechten AkteurInnen und wie reagiert die seit Jahrzehnten in Bayern regierende CSU auf die neue Konkurrenz? Von Robert Philippsberg
Compact – das Magazin der Enthemmten. Felix Schilk, Autor des gleichnamigen Buches, das im März 2017 im Unrast-Verlag entstanden ist war beim Club der Verschwender*innen und Weiterdenken in Dresden zu Gast. Hier Interviews nachhören.
Radio RomaRespekt #25 "Joscho Stephan, Jazzgitarrist und Djangologe" Joscho Stephan zählt zu den herausragenden Gitarristen des Gypsy-Swing, der in der Tradition von Django Reinhard spielt. Im Interview spricht er darüber, was es heute bedeutet, diese Musik zu spielen, wie er mit ihr umgeht, und was sein persönlicher Hintergrund damit zu tun hat. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Handreichung zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien und Wählerbündnissen auf kommunaler Ebene Diese Handreichung zeigt Strategien zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien am Beispiel der AfD auf und gibt außerdem praktische Tipps sowie viele Hinweise zum weiteren Lesen, zu Expertinnen, Trainings und Beratungsstellen
Radio Romarespekt #24 "Uli Gladik und ihr Film 'Natscha'" Ihr hört ein Interview mit Uli Gladik, Filmemacherin und Aktivistin aus Wien. Es geht um die Wiener Bettellobby und um die Entstehungsumstände des Films "Natascha". Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Rückblick: Tagung «Gemeinschaft Neu Denken/Re-Thinking Community» Die Tagung leistete erstmals einen kaleidoskopartigen Überblick zu Mechanismen und Dynamiken der Gemeinschaftsbildung. Von Bettina Jansen
Radio Romarespekt #23 "Was stört's euch, wenn Leute Betteln?" In der Sendung sprechen zur Dresdner Bettellobby Gjulner Sejdi vom Leipziger Verein Romano Sumnal, Dieter Wolfer vom Treberhilfe Dresden e.V., der Politikwissenschaftler Markus End sowie Simonida Selimovic und Sandra Selimovic (Wiener Bettellobby). Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Radio Romarespekt #22 Die Künstlerin Marika Schmiedt Seit 1999 arbeitet Marika Schmiedt künstlerisch zu Romafeindlichkeit. Sie arbeitet konzeptuell mit Film, Plakaten, historischen Recherchen – auch im öffentlichen Raum. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Radio Romarespekt #21 Romeo Franz und die Hildegard-Lagrenne-Stiftung Ein Radio-Feature über das Theaterstück "Journey/Drom", das am 27. und 28.10.2016 in Berlin im Gorki-Theater lief. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Radio Romarespekt #20 Bildung von Romakindern und Ausbildung von Lehrer_innen für Romanes Hristo Kyuchukov ist Kosmopolit und kennt die Situation von Roma und Romakindern in ganz Europa – einerseits, weil er sie beforscht hat, und außerdem, weil er selbst aus Bulgarien stammt und zur dortigen Minderheit der türkisch sprechenden Roma gehört. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Radio Romarespekt #19 Nach Lety mit Romatrial Ein Radio-Feature über das Theaterstück "Journey/Drom", das am 27. und 28.10.2016 in Berlin im Gorki-Theater lief. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Radio Romarespekt #18 Eine Musiksendung Einfach mal nur schöne Musik hören von Roma, Romnja, Sinti, Sintezze und Romanichals. Die musikalische Reise fängt in den 60er Jahren an und endet heute. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Radio Romarespekt #17 Die Geschichte von Rukeli Trollmann und was danach geschah, Kontinuitäten Der Boxer und Sinto Rukeli Trollmann boxt sich in den 20er Jahren nach oben. Die Nazis zerstören seine Karriere und ermorden ihn im KZ Neuengamme. Seine Nachfahren engagieren sich gegen Rassismus. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Radio Romarespekt #16 – Das Wissen dekolonisieren – die Kuratorin Timea Junghaus Tímea Junghaus gibt in dieser Ausgabe des Radio RomaRespekt Einblicke in ihre Arbeit als europäische Kuratorin in einem rassismuskritischen Kontext. Von Antje Meichsner
Law&Order als Element rechtspopulistischer Politik bei der AfD Die AfD präsentiert sich als Law&Order-Partei; sie will Kriminalität und Terrorismus ausschließlich mit autoritären Mitteln bekämpfen. Law&Order ist ein Kernelement des Rechtspopulismus. Von Lucius Teidelbaum
Unter Sachsen Die Frage »Warum Sachsen?« wird von vielen gestellt. In diesem Buch begeben sich über 40 Autorinnen und Autoren auf die Suche nach Antworten. Weiterdenken kooperiert mit dem Ch.Links-Verlag bei der Herausgabe des Buches und bei den Buchpräsentationen in Sachsen.
Radio RomaRespekt #15 – De La Negra – Romano Hip Hop aus Tschechien De La Negra ist eine tschechische Romano Hip Hop Band. Die drei Bandmitglieder geben Auskunft zu ihrer Lebenssituation und zu ihrer Musik. Der Radiobeitrag mit Konzertausschnitten zum Nachhören. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
(UN)SICHTBAR #5 Koloniale Spuren im Stadtbild Zu Gast:Joshua Kwesi Aikins, Politologe und Trainer im Bereich der politischen Bildung mit Fokus auf die De/Kolonialität des öffentlichen Raumes.Marcus Stoever und Sophie Yume von der AG Postkolonial Leipzig. Von Isabelle Reimann
(UN)SICHTBAR #4 Von der Kolonialausstellung zum Menschenzoo Zu Gast:Hilke Thode-Arora forscht und publiziert seit mehr als dreißig Jahren zur Geschichte der Völkerschauen. Sie ist Kuratorin für die Abteilung Ozeanien am Museum Fünf Kontinente in München.Robin Leipold, Kustos am Karl-May-Museum Radebeul. Von Isabelle Reimann
(UN)SICHTBAR #3 Rassismus in Sprache & Bildung Zu Gast: Dr. Natascha A. Kelly ist Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin mit den Forschungsschwerpunkten race und gender und Kuratorin der interaktiven Wanderausstellung EDEWA (Berlin). Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftlerin. Zusammen mit Jule Bönkost leitet sie das IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung in Berlin. Seit 2016 führt sie bei ARiC Berlin e. V. das Bildungsprojekt „Hier und Jetzt! Kolonialrassismus im Unterricht“ durch. Von Isabelle Reimann
(UN)SICHTBAR #2 Kolonialismus im Alltag Zu Gast:Katharina Oguntoye, Historikerin, Autorin und Aktivistin, Mitherausgeberin des Buches »Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte.« (1986), sie ist Leiterin des Vereins JOLIBA – Interkulturelles Netzwerk Berlin e.V.Sebastian Garbe promoviert zu gegenwärtigen translokalen Solidaritätsbewegungen aus dekolonialer Perspektive am Institut für Soziologie der JLU Gießen und ist aktiv in der Initiative Frankfurt Postkolonial. Von Isabelle Reimann
(UN)SICHTBAR #1 Kolonialismus in Museen und dekoloniale Perspektiven Zu Gast:Bernhard Müller, Forscher der Anthropologie und Performance Studies (IRIS, Paris).Susanne Wagner, Promotionsstipendiatin am Kompetenzzentrum Medienanthropologie der Bauhaus Universität Weimar. Von Isabelle Reimann
Die Kulturpolitik der Alternative für Deutschland In diesem Beitrag werden zunächst einige häufig auftauchende Begriffe analysiert, die für die kulturpolitischen Vorstellungen der AfD zentral sind und in den Wahlprogrammen und öffentlichen Äußerungen eine maßgebliche Rolle spielen. Ein zweiter Schritt wirft einen Blick auf die bisherige kulturpolitische und parlamentarische Praxis. Von Manuela Lück
Ballroom Talk "Ballroom Talk” heißt eine neue Talk-Show, die (zunächst) nur auf YouTube zu sehen sein wird. Organisiert haben die Geschichte der Dresdner Musikproduzent Johannes Gerstengarbe und der Journalist Stephan Wiegand. Zu Gast in der Pilotsendung mit Thema "Heimat" sind die Syrerin Sanaa Alsalek, die SPD Bundestagsabgeordnete Susann Rüthrich, der ehemalige Sprecher des Islamischen Zentrums Dresden Khaldun Al Saadi, Liedermacher Konstantin Wecker sowie Michal Tomaszewski mit seiner Band Banda Internationale.
(UN)SICHTBAR?! - Koloniale Spuren in Museen und Gesellschaft. Dokumentation Das koloniale Erbe zieht sich in Deutschland bis heute durch gesellschaftliche Strukturen und Institutionen und äußert sich in Vorstellungen und Umgangsweisen. Die Veranstaltungsreihe zwischen Januar und März 2017 konnte Zusammenhänge und Beziehungsmuster sichtbar, Perspektiven nachvollziehbar und Stimmen hörbar machen. Die Dokumentation umfasst zusammenfassende Texte, Audiomitschnitte und weiterführende Texte.
Die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag – das erste Jahr im Parlament Die Alternative für Deutschland (AfD) erhielt zur Thüringer Landtagswahl am 14. September 2014 10,6% der Stimmen und zog damit als viertstärkste Fraktion mit elf Abgeordneten in den Landtag ein. Christine Schickert analysiert im Detail Themen, Aktivitäten und Hintergründe der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag. Von Christine Schickert
Die Posterrunde 10 Referierende und Teilnehmende hatten Poster zu ihren jeweiligen Beteiligungsvorhaben vorbereitet. Diese waren währen der Tagung ausgestellt und es gab Gelegenheit, in kleinen Gruppen über die jeweiliegen Projekte und Methoden, ihre Vorteile und Herausforderungne zu diskutieren. Wir stellen die Poster mit Dank an die Erarbeitenden zur Verfügung.
Gut beteiligt? Tagungsdokumentation Am 26. Oktober 2016 fand in Hellerau, Dresden die Tagung Gut Beteiligt? Bürger*innenbeteiligung unter erschwerten Bedingungen statt. Wir dokumentieren die Workshops, Gespräche und Posterbeiträge.
Radio Romarespekt #14 Journey/Drom – Das Theater ist der Raum, den man sich nimmt Ein Radio-Feature über das Theaterstück "Journey/Drom", das am 27. und 28.10.2016 in Berlin im Gorki-Theater lief. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Radio RomaRespekt #12 - Giuvlipen – feministisches Romani Theater aus Bukarest Die feministische Theatergruppe Giuvlipen aus Bukarest hinterfragt rassistische, antiromaistische Stereotype. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Radio RomaRespekt #13 - die Situation der Rom_nja in Tschechien Eine Sendung über die Situation der Rom_nja in Tschechien innerhalb der letzten 15 Jahre. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Radio Romarespekt #11 – Djelem, djelem - Rom_nja-Aktivismus in Jugoslawien Wie war das in Jugoslawien – in einem Staat, der nicht mehr existiert, und von dem wesentliche Impulse für die internationale Bürgerrechtsbewegung der Rom_nja ausgingen? Und in welchem Verhältnis stehen die Felder "Musik", "Politik" und "Roma-Aktivismus" nach dem Zerbrechen Jugoslawiens? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Volk, Wille, Herrschaft: Demokratievorstellungen bei Pegida Dresden Pegida Dresden behauptet, das wahre Volk zu sein und tritt für Demokratie und gegen eine Diktatur ein. Doch was versteht man bei Pegida unter "Demokratie"? - Eine kritische Diskursanalyse von Reden bei Pegida in Dresden Von Hannah Eitel
Gut beteiligt? Planungsbeteiligung und Kommunikation mit der Bürgerschaft soll gewinnbringend und freudvoll für Bürgerschaft UND Verwaltung sein. In den vergangenen Jahren wurden viele Methoden und Ansätze entwickelt und ausprobiert. Was funktioniert und warum? Was kann nachgenutzt werden und welche Fallen kann man vermeiden? Was bringen welche Methoden und welche Hürden sind zu meistern? Diesen Fragen werden wir praxisnah auf unserer Tagung nachgehen.
Die Einwanderungs-, Flucht- und Asylpolitik der Alternative für Deutschland (AfD) Der Text untersucht die Entwicklung der „Alternative für Deutschland“ (AfD) von der einstigen „Anti-Euro-Partei“ zur „Anti-Asyl-Partei“ und stellt dies anhand der Programmatik, von Personen und Landesverbänden dar. Von Lisa Scholten
Die parlamentarische Praxis der AfD in den Kommunalparlamenten Sachsens Der vorliegende Beitrag untersucht exemplarisch die parlamentarische Praxis der AfDin den sächsischen Kommunalparlamenten zwei Jahre nach den Koimmunalwahlen in Sachsen 2014. Von Anna Gorskih, Grit Hanneforth und Michael Nattke
Wie sozial ist die AfD wirklich? Eine Expertise zu Positionen in der AfD bei der Sozial- und Steuerpolitik nach dem Programmparteitag 2016 von Katharina Nocun. Von Katharina Nocun
Was aus der neuen "Mitte"-Studie für die politische Kommunikation folgt Die Befunde der neuen Leipziger "Mitte"-Studie stellen politische Akteur/innen vor eine Aufgabe: Sie besteht darin, Menschen in einer polarisierten Gesellschaft mit klaren Angeboten für eine plurale und solidarische Politik zu gewinnen. Von Michael Stognienko und Stefan Schönfelder
Die polarisierte Mitte - Mitte-Studie 2016 Am 15. Juni veröffentlicht die Uni Leipzig in Kooperation mit den Heinrich-Böll-Stiftungen, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Otte-Brenner-Stiftung die Ergebnisse der aktuellen Befragung zu antidemokratischen Einstellungen in Deutschland 2016.
Radio RomaRespekt #7 – Abschiebung In der Sendung geht es um eine Abschiebung von Menschen aus Riesa, danach gibt es ein Interview von Jugendlichen des sächsischen Rom_nja-Vereins ‚Romano Sumnal‘ mit dem Leipziger Verwaltungsbürgermeister Hörning. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Radio Romarespekt #6 Gedenken in Lety u Pisku Ein Radio-Feature über alternatives romaktivistisches Gedenken in Lety u Písku, dem Ort eines ehemaligen Konzentrationslagers, auf dem heute immer noch eine Schweinemastanlage steht. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Schön deutsch? Tagungsrückblick Rückblick auf die Die Tagung Schön deutsch? - Zivilgesellschaftliche Ansätze in der Auseinandersetzung mit Ideologien der Ungleichwertigkeit am 15. April 2016 in Dresden mit ausgewählten Texten zum Nachlesen.
AfD-Dossier Der Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen analysiert die politische Praxis der "Alternative für Deutschland" (AfD) mit den Fragen, welche Strömungen und ideologischen Fragmente sich in der Partei durchsetzen und in wie weit die AfD eine parlamentarische Arbeit entwickelt, die darauf schließen lässt, dass sie sich im Parteiensystem einen dauerhaften Platz erarbeitet. Das Dossier umfasst Texte zu einzelnen Politikfeldern und regionale Analysen zu einzelnen Bundesländern und ausgewählten Aspekten.
Radio Romarespekt # 5 Medien - Die Mehrheitsgesellschaft muss vor sich selbst erschrecken Wie werden Rom_nja und Sint_ezze in Medien dargestellt? Inwiefern haben Rom_nja und Sint_ezze Zugang zu Arbeit in Medien? Die Sendung thematisiert Rom_nja-Aktivismus, Engagement und Analysen zu Antiromaismus in den Medien. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
NPD-Verbot - Perspektiven auf Sinn und Unsinn Anfang März 2016 verhandelt das Bundesverfassungsgericht zunächst für drei Tage über den Verbotsantrag des Bundesrats gegen die NPD. Karlsruhe wird 60 Jahre nach dem KPD-Verbot Grundfragen zum demokratischen Selbstverständnis der Bundesrepublik zubeantworten haben. Umfasst die Freiheit des Grundgesetzes auch die Freiheit gegen das Grundgesetz zu sein? Die Beiträgedieser Publikation erkunden die Argumentationslinien des Verbotsantrags aus verfassungsrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Sicht.
Ein Jahr AfD im Sächsischen Landtag Etwas mehr als ein Jahr ist die Alternative für Deutschland (AfD) nun im Sächsischen Landtag vertreten. Es lohnt daher einen Blick auf das parlamentarische Wirken der AfD zu werfen. Miro Jennerjahn erarbeitet einen quantitativen Vergleich der parlamentarischen Arbeit, die sich auf Kleine Anfragen, Große Anfragen, Anträge, Änderungsanträge, Dringliche Anträge, Entschließungsanträge und Gesetzentwürfe bezieht. Von Miro Jennerjahn
Meinungskampf von rechts Betreibt die Alternative für Deutschland (AfD) Religionspolitik bzw. auf welchen Feldern scheinen religionspolitische Begründungen durch? Wer sind die Akteure und Akteurinnen, welche Themen werden bearbeitet? Michael Lühmann über ein Politikfeld der Rechtspopulisten und ihre Verbindungen zu evanglikalen Christen. Von Michael Lühmann
Die Umweltpolitik der Alternative für Deutschland (AfD) Die AfD sieht sich gern als bürgernahe Stimme in den Parlamenten, die sich für die Belange der „einfachen“ Menschen einsetzt. Im Namen des Bürgers und des „Heimatschutzes“ betreibt die Partei aber ein prinzipiell konservatives Programm, das sich vor allem in der Energiepolitik an Regionalparteien wie die CSU anlehnt. Susanne Götze und Sandra Kirchner analysieren die Umweltpolitik der AfD. Von Susanne Götze und Sandra Kirchner
Alternative für Frauen? Jasmin Siri und Marcel Lewandowsky werfen einen Blick auf die Rolle von Frauen in der AfD und fragen nach der Unterstützungder AfD durch Frauen. Wie sind Frauen in der Partei repräsentiert? Welche weiblichen Netzwerke bestehen? Und wie reflektiert die Partei das Geschlecht ihrer Mitgliedschaft? Von Jasmin Siri und Marcel Lewandowsky
Zeltstadt Dresden: Das Land muss seinen Pflichten nachkommen Gemeinsame Presseerklärung von sächischen Vereinen zur "Zeltstadt" in Dresden.
Sächsische Szenen: Wie das Versagen der Zuständigen die Demokratie gefährdet Beeinträchtigt die NPD die parlamentarische Demokratie und demokratische Kultur in Sachsen? Welche Wirkungen hätte eigentlich ein NPD-Verbot auf die neonationalsozialistische Bewegung? Und schließlich: Welche politische Funktion hat das Verbotsverfahren? Johannes Lichdi zum laufenden Verbotsantrag gegen die NPD. Von Johannes Lichdi
Patzelts Pegida oder Bachmanns Pegida? - Zur Beurteilung einer Schmähgemeinschaft "Pegida ist nun aber, von ihren montäglichen Erscheinungsformen her, keine bloße Bewegung besorgter Bürger, sondern eine Schmähgemeinschaft, eine sich immer wieder neu zusammenfindende Gruppe, für die herabwürdigende Parolen und Beleidigungen konstitutiv sind. Die ebenso scharfen wie diffusen Parolen geben gewissermaßen dieser Aktionsgemeinschaft erst ihre eigentliche Gestalt." Gerd Schwerhoff geht in seinem Beitrag auf die Sprache als Waffe gegen Minderheiten im Pegidaumfeld ein. Von Gerd Schwerhoff
Wozu Dialog? PEGIDA: Politische Bildung ohne Haltung normalisiert den rassistischen Diskurs. Dabei ist Widerspruch das Gebot der Stunde. Artikel in der taz am 21.01.2015 Von Stefan Schönfelder
Moderation ohne Haltung Frank Richter verspielt seine Rolle und wird zum Moderator ohne Haltung - Weiterdenken zur Bereitstellung von Räumen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung für die Pressekonferenz der „PEGIDA“. Von Stefan Schönfelder
Was ist da los bei Euch? "Was ist da los bei Euch?" werden wir in den letzten Wochen pausenlos gefragt. Wir stellen erste Analysen und Reaktionen zur neu-rechten Bewegung in Dresden zusammen. Von Stefan Schönfelder
Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch! Auf Dresdens Straßen marschiert eine nur wenig trennscharfe Mischung aus strammen Konservatismus und extrem rechten Gedankengut. Über den politisch kulturellen Nährboden von Islamophobie, Abendlandrhetorik, Pegida und AfD. Von Michael Lühmann
Pegida – ein Aufstand von Rechts Am Thema Pegida kommt derzeit niemand vorbei. Wer steht dahinter, wer läuft mit und wofür stehen die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“? Von Andrea Hübler
Warum gerade Dresden? Pegida hält nicht nur die Stadt in Sachsen in Atem: Beobachtungen zu Staat, Zivilgesellschaft und politischer Kultur in Dresden. Von Dietrich Herrmann
Mügeln in Mügeln Miro Jennerjahn hat auf seinem Blog einen Bericht zur Veranstaltung "Mügeln. Die Entwicklung rassistischer Hegemonien und die Ausbreitung der Neonazis“ von Weiterdenken in Mügeln veröffentlicht. Von Stefan Schönfelder
Die demokratische Frage - neu gestellt Vom 22. Oktober 2014 bis zum 4. Februar 2015 findet die 6. Vorlesungsreihe von Weiterdenken, der TU Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden im Kleinen Haus in Dresden statt.
Christlicher Fundamenstalismus im sächsischen «Biblebelt» Ein Bericht bringt Bewegung Von Kathrin Bastet
Revolutionäre Zeiten - Von der „Friedlichen Revolution“ zu den Protesten in der arabischen Welt Mit den Revolutionen 1989 läuteten verschiedene Autor_innen das Ende des Zeitalters der Revolutionen ein. Allein die Ereignisse in der arabischen Welt zeigen, dass es weder an Gründen für Revolutionen mangelt, noch dass in den Gesellschaften Empörung und Protestbereitschaft verschwunden sind. Studierende der TU Dresden und der Uni Leipzig diskutierten dieses Spannungsfeld in einem öffentlichen Kolloquium.
Europasalon Der Europasalon ist eine Veranstaltungsreihe zu europapolitischen Themen. Er bietet ein Forum für Information, Austausch und Kritik zur oft als sehr entfernt agierend wahrgenommene EU und aktuellen Themen in einzelnen europäischen Ländern und Regionen. Hier wollen wir Wissenschaftler_innen und Akteur_innen aus der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um Denkanstöße zu geben und gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren.
Was kostet die Welt? Die Ökonomisierung der Gesellschaft Altbekannte und allseits akzeptierte Volksweisheiten wie «Geld regiert die Welt», «Alles ist käuflich» oder «Geld ist Macht» drücken das aus, was schon seit langer Zeit in der Gesellschaft zu beobachten ist: Marktwirtschaftliche Prinzipien und Mechanismen breiten sich immer mehr auf andere Lebensbereiche aus. Dieses Phänomen der Ökonomisierung wollen wir näher betrachten und erkunden, auf welche Lebensbereiche sich diese Tendenz mittlerweile ausgeweitet hat und ob es Kräfte und Bewegungen gibt, dieser Entwicklung entgegenzuarbeiten.
Open-Up! Politisch kommunizieren zwischen Talkshow, Tweet und Theater Politische Kommunikation verändert sich. Probleme und Fragestellungen werden komplexer, Ansprüche an Transparenz und Beteiligung steigen und neue Formen von Öffentlichkeit entstehen. In der Vorlesungsreihe wollen wir also versuchen, die neuen Entwicklungen zu beschreiben und die Veränderungen von politischer Meinungsbildung und Entscheidung hinter den Formen suchen.
Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen Unter dieser Überschrift fand die fünfte Veranstaltung der Reihe zu Fragen von demokratischer Kultur in Sachsen, am 07.02.2014 in den Räumen des Hygienemuseums in Dresden statt.
Politische Köpfe Im Projekt Politische Köpfe arbeiten Studierende und Mitarbeiter der HfBK Dresden (Abteilung Theaterplastik) und der TU Dresden (Institut für Politikwissenschaft) gemeinsam an der Konzeption und Gestaltung von möglichst anschaulichen Portraits politischer Denker. Im Winter 2011/12 werden 6 politische Denker und eine Denkerin portraitiert.
Politik als Passion Politik als Passion - (ohn)mächtige Leidenschaften In drei Veranstaltungen werden wir dem Verhältnis von Emotionen und Politik auf den Grund gehen und fragen: Bei welchen politischen Themen kochen unsere Emotionen hoch, wofür setzen wir uns selbst leidenschaftlich ein? Wie werden wir durch politische Rhetorik überzeugt oder manipuliert? Was fasziniert uns an leidenschaftlichen Politiker_innen? Kann gute Politik ohne Gefühle gemacht werden?
Dokumentation der Tagung "Angažmá! Freiwilligenarbeit in Tschechien und Deutschland" Am 14. November 2011 fand in der tschechischen Stadt Ústí nad Labem eine Tagung zum Freiwilligendienst in Tschechien und Deutschland statt. Die Veranstaltung setzte sich aus Fachvorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion zusammen. Nachfolgend finden Sie die Veranstaltungsdokumentation.
Nach der Wahl ist vor... - Die Wahlen 2011 und ihre Folgen Das Jahr 2011 war geprägt von wichtigen Wahlen mit spannenden Verläufen und zum Teil einschneidenden Ergebnissen. Dabei interessiert uns zunächst, ob sich bundesweite Trends aus den Wahlergebnissen 2011 ablesen lassen und wenn ja welche. Lassen sich aus diesen Feststellungen Erwartungen für die Rolle einzelner Parteien in der politischen Landschaft in nächster Zukunft ableiten? Was bedeutet dies für die kommenden Landtagswahlen 2014 in Sachsen? Zahlen und Livestream
Es gibt keine Mitte - Naziproblem und «Rechtsextremismus»-Dilemma Die Diskussion um den Extremismusansatz und dessen Folgen für die Arbeit gegen Nazistrukturen und nazistische, menschenfeindliche und diskriminierende Einstellungen und Handlungen ist nicht neu. Seit Jahren verweisen Wissenschaft und Praxis darauf, dass die Unterscheidung zwischen einer politischen «Mitte der Gesellschaft» und deren extremen Rändern empirisch nicht haltbar ist, weil sie sich in einem komplexen Geflecht z.B. rassistischer, antisemitischer, völkischer, sozialdarwinistischer, autoritärer bzw. radikaldemokratischer, anarchistischer, sozialistischer, kommunistischer usw. Einstellungen auflöst.
Demokratie buchstabiert Demokratie buchstabiert bedeutet für den Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen, das Jubiläum der Herbstereignisse 1989 zum Anlass zu nehmen, um den Zustand und Trends demokratischer Kulturen in den ostdeutschen - vor 20 Jahren aufständischen - Regionen Deutschlands zu begutachten und zu diskutieren.Wir wollen debattieren, wo wir nach 20 Jahren stehen, welche Kultur demokratischen Lebens wir entwickelt haben, wie die Institutionen der Demokratie im Osten funktionieren. Inwieweit haben sich die 1989 formulierten Ziele der Opposition erfüllt? Wo gibt es Enttäuschungen oder Entzauberungen? Haben wir zu viel erwartet? Was ist heute zu tun?
"Demokratieerklärung" /Extremismusklausel Im Sommer 2013 hat Weiterdenken Klage gegen die Ablehnung einer Förderung eines Projektes durch die Sächsische Aufbaubank eingereicht. Ablehnungsgrund war unsere fehlende Unterschrift unter der sogenannten "Demokratieklausel". Wir wollen klären lassen, dass diese Extremismusklausel nicht der freiheitlichen, demokratischen Verfassung entspricht, überflüssig und sinnlos ist und abgeschafft gehört.
Einmischen erwünscht? Potentiale demokratischer Stadtentwicklung Am 23. Juni ´12 fand in Freiberg die Veranstaltung Einmischen erwünscht? Potentiale demokratischer Stadtentwicklung statt. Hier finden Sie die Präsentationen und Texte zur Veranstaltung.