(Un)sichtbar - Koloniale Spuren in Museen und Gesellschaft. Dokumentation

Zur Reihe

Zwischen 1884 und 1918 zählte das Deutsche Reich zu den großen europäischen Kolonialmächten. Es besaß seine größten Kolonien auf dem afrikanischen Kontinent, sowie das nordöstliche Neu Guinea und kleinere Besitztümer im Pazifik und in der Kiautschou-Bucht in China. Den Menschen in den ehemaligen Kolonien ist der Kolonialismus noch heute allgegenwärtig. Die Folgen reichen von immer noch bestehenden Staatsgrenzen bis zur Nationalsprache. Auch in Leipzig finden sich koloniale Spuren: im Stadtbild, in städtischen Institutionen wie dem Zoo und nicht zuletzt auch im Völkerkundemuseum, dessen Sammlungsobjekte zum großen Teil aus der Kolonialzeit stammen. Dies sind sichtbare Spuren, die von der Vergangenheit in die Gegenwart weisen. Unzählige andere sind weniger sichtbar. Das koloniale Erbe zieht sich in Deutschland bis heute durch gesellschaftliche Strukturen und Institutionen und äußert sich in Vorstellungen und Umgangsweisen. Erst allmählich findet auch hierzulande eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema statt und weckt das allgemeine Interesse für postkoloniale Fragestellungen. Die Veranstaltungsreihe zwischen Mitte januar und Mitte März 2017 wolltee zum Verständnis beitragen, warum die Aufarbeitung dieser Geschichte für die Gegenwart so wichtig ist und welche Potentiale die postkoloniale Auseinandersetzung bietet. Sie konnte Zusammenhänge und Beziehungsmuster sichtbar, Perspektiven nachvollziehbar und Stimmen hörbar machen.

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen dem Grassi Museum für Völkerkunde und Weiterdenken, Heinrich-Böllstiftung Sachsen.
Isabelle Reimann, Ethnologin und aktiv in der politischen Bildungsarbeit, moderiert die Podiumsdiskussionen. Sie war zuletzt Lehrbeauftragte am Ethnologischen Institut Leipzig für das Seminar »Postkolonialismus/Kolonialität«.

In der Dokumentation hat die Moderatorin Isabelle Reimann die Abende zusammengefasst, die Impulse und Diskussionen können nachgehört werden und wir geben Hinweise auf weiterführende Texte und Personen.