Nationalsozialismus

 

In einer demokratischen Gesellschaft mit universalistischen Werten ist es unsere zentrale Aufgabe, das Gedenken an die Shoah-Opfer zu bewahren und aktiv gegen Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung und Antisemitismus vorzugehen. Angesichts unserer historischen Verantwortung gewinnt die Verbindung von Erinnerungsarbeit und Antidiskriminierungsarbeit besondere Bedeutung. Dabei wenden wir uns den Verfolgten und Opfern zu und setzen und kritisch mit denen auseinander, die Verfolgung anstiften.

Artikel


Weitere Artikel zu Nationalsozialismus (38)


Dossiers



Publikationen


Mann mit Tochter bei Spazieren

Pralinen aus Tanger

Veröffentlicht: 9. Juli 2024
Eine Holocaust-Überlebende der zweiten Generation verwebt Fragmente der Geschichte ihrer Familie und Zeugenaussagen in Erzählungen und Collagen und nutzt ihre Kunst als Transformation und Erinnerung. 
Foto des Stadtplans

Stadtplan: audioscipt

Veröffentlicht: 9. Juni 2024
Das audioscript ist ein Stadtrundgang zu exemplarischen Orten der antisemitischen Verfolgung im Nationalsozialismus und deren gegenwärtiger Rezeption in Dresden. Es ermöglicht in 13 Tracks eine Auseinandersetzung mit (stadt)historischen, philosophischen und künstlerischen Diskursen zur Shoah. Stadtplan zur Homepage www.audioscript.net
Titelbild der Broschüre "Noch einmal möchte morgens ich erwachen...". Es zeigt mehrere Personen auf einer Straße stehend.

Noch einmal möchte morgens ich erwachen...

Veröffentlicht: 21. Oktober 2021
Publikation
Der Band durchstreift Pirna und sein Umland. Darin begeben wir uns auf Spurensuche nach der Familie Scooler. Aber auch Orten der Zwangsarbeit, der Verfolgung von politischen Gegner*innen, der Bücherverbrennung und der »Euthanasie« im Nationalsozialismus wird anhand von Tagebuch-Einträgen, Erinnerungen, Gedichten, Fotos uvm. nachgespürt.

Come Together

Veröffentlicht: 15. Dezember 2014
Barbara Lubich hat mit ihrem Kinofilm „Come Together. Dresden und der 13. Februar” bundesweit Aufmerksamkeit erregt. Jetzt ist der Film auf DVD erschienen. Der Dokumentarfilm, der 2013 in den Kinos lief, widmet sich der Erinnerungskultur um die Zerstörung Dresdens am 13. und 14. Februar 1945.
Titelseite des Bands "Ortsbegehung"

Ortsbegehung

Veröffentlicht: 15. Dezember 2014
Über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren wurde in fünf Orten in Brandenburg und Sachsen an didaktischen Ansätzen gearbeitet, die es ermöglichen, mit Jugendlichen in der lokalen Geschichte die Spuren von Opfern und das Handeln von Tätern und Täterinnen des Nationalsozialismus zu erkunden. Dieser Band ist das Ergebnis des Projektes „Ortsbegehung – Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft“.




Weitere Beiträge zu Nationalsozialismus



Zum Warenkorb hinzugefügt: