Aktuell ist Kohle das zentrale Thema: Aber wir bringen mehr Themen in den öffentlichen Diskurs Veröffentlicht: 23. April 2021 Interview Limity jsme my (We are the limits) in Tschechien gehört zu einer internationalen Bewegung für Klimagerechtigkeit. Im Interview formulieren sie ihre Ideen einer klimagerechten und solidarischen Welt und berichten über Projekte in Tschechien.
Bojujeme za klimatickou budoucnost pro nás a naše děti a taky chceme, aby řešení klimatické změny byly sociálně spravedlivé Veröffentlicht: 22. April 2021 Interview Jsem členkou rodičovské organizace, která bojuje za klimatickou spravedlnost na Slovensku.
Wir kämpfen dafür, dass wir und unsere Kinder eine Klimazukunft haben Veröffentlicht: 22. April 2021 Interview In der Slowakei kämpft eine Gruppe von Müttern gemeinsam mit Expert*innen und anderen Klimaaktivist*innen für Klima- und Umweltschutz in ihrem Land. Ein Gespräch mit Dorota Osvaldová der Bewegung "Znepokojené matky" über ihre Ziele, Projekte und Probleme.
Česká klimatická politika: váhavá a místy děravá Veröffentlicht: 21. April 2021 V mnoha evropských státech včetně ČR se téma změny klimatu dostalo do středu společenské diskuse po vydání zprávy IPCC v roce 2018 následované masivními studentskými stávkami Fridays for Future. Chvíli to vypadalo, že se česká vláda v čele s oligarchou Andrejem Babišem (ANO) tématem skutečně začne zabývat. Jak už to ale u populistů s velkými byznysovými spoluhráči bývá, přetavit slova v konkrétní činy se daří velmi pomalu. Velkou naději přinášejí až fondy Evropské unie. Von Žaneta Gregorová
Tschechische Klimapolitik: zögerlich und lückenhaft Veröffentlicht: 21. April 2021 In der Tschechischen Republik gewann das Thema „Klimawandel“ nach der Veröffentlichung des IPCC-Berichtes (2018) und Schülerstreiks von Fridays for Future an Bedeutung. Anfangs schien sich auch die tschechische Regierung mit dem Thema zu befassen. Doch bislang passierte wenig Konkretes in Sachen Klimaschutz. Eine Übersicht über die aktuelle tschechische Klimapolitik von unserer Kollegin Žaneta Gregorová aus dem Böll-Büro in Prag. Von Žaneta Gregorová
Überlegungen zum Europäischen Aktionsplan für Demokratie: Ein leicht zu übersehendes Problem Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Analyse Wenn die Wahlen in Europa ein Wettbewerb der politischen Ideen des Wahlkampfes und nicht der digitalen Strategien bleiben sollen, dürfen die systemischen Herausforderungen an die Demokratie als brennende Aktualität zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht übersehen werden. Von Varoon Bashyakarla
Zum Recht auf Abtreibung in den Niederlanden Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Interview Der International Safe Abortion Day findet jedes Jahr am 28. September statt und zielt auf das grundsätzliche Recht auf Zugang zu einem sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch. Anlässlich dieses Tages haben wir die e*vibes – für eine emanzipatorische Praxis gebeten, einen Blick auf die Situation von ungewollt Schwangeren in den Niederlanden zu werfen.
Flüchtlingskrise in Bosnien: Politikversagen, Gewalt und Hass Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Das Land, aus dem im Krieg 1992 - 1995 Hunderttausende Menschen flohen und Aufnahme in westeuropäischen Ländern fanden, geht immer inhumaner gegen Flüchtlinge vor. Sie sind mit Ignoranz und Schikanen konfrontiert. Schuld an den alarmierenden Zuständen ist die EU mit ihrer rigorosen Abschottungspolitik. Von Marion Kraske
Fachbeitrag zur Rückgabe menschlicher Gebeine aus Sachsen an die Yawuru und Karajarri von Broome, Westaustralien Veröffentlicht: 23. Juli 2020 Im April 2019 gab der Freistaat Sachsen menschliche Gebeine aus der Staatlichen Kunstsammlung Dresden und der Universität Halle an Vertreter*innen der Yawuru und Karajarri aus Broome zurück
Postkolonial Veröffentlicht: 22. Juli 2020 Den Menschen in den ehemaligen Kolonien ist der Kolonialismus noch heute allgegenwärtig. Die Folgen reichen von immer noch bestehenden Staatsgrenzen bis zur Nationalsprache. Erst allmählich findet auch hierzulande eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema statt und weckt das allgemeine Interesse für postkoloniale Fragestellungen. Dieses Dossier widmet sich dem Thema und geht auf Spurensuche in Sachsen.