KOMMUNAL GESTALTEN Was motiviert für Engagement in der Kommunalpolitik? Worin bestehen Stärken von Kommunalpolitik im autoritären Sog?
ZUSAMMENSTEHEN Wer gehört zum Volk? Was zeichnet inklusive Formen von Demokratien aus? Wie kann Nachbarschaft gemeinsam gestalten werden? Und was heißt "Recht auf Stadt" für Sachsen?
STANDHALTEN IM SOG Die Grundrechte sind in Gefahr. Die Ausweitung der Polizeigesetze aber auch Angriffe von RechtspopulistInnen greifen den demokratischen Rechtsstaat an. Wie kann dagegen vorgegangen werden?
Das Green Campus Programm für das 2. Halbjahr ist da! Die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Landesstiftungen "GreenCampus" hat das neue Programm für das zweite Halbjahr 2018 herausgegeben. Dabei sind wieder viele spannende Weiterbildungen für alle politisch Interessierten.
Demokratie braucht Feminismus Aufklärung, sexuelle Selbstbestimmung, Rechte und körperliche Unversehrtheit von Frauen – feministische Basics werden von Antifeminist*innen angegriffen. Diese Basics sind nicht verloren, aber sie müssen verteidigt werden. Ein Dossier des Gunda-Werner-Instituts Von Hannah Eitel
Rückblick: Tagung «Gemeinschaft Neu Denken/Re-Thinking Community» Die Tagung leistete erstmals einen kaleidoskopartigen Überblick zu Mechanismen und Dynamiken der Gemeinschaftsbildung. Von Bettina Jansen
Der neue GreenCampus Programmflyer ist erschienen! Das aktuelle Halbjahresprogramm von GreenCampus liegt vor - Trainings und Seminare für politisch Interessierte und Aktive in ganz Deutschland.
Aufbrüche der Zivilgesellschaft Wege, Positionen und Wirkungen der DDR-Bürgerbewegungen 1987-2014.Mit Beiträgen von Stephan Bickhardt, Hans-Jürgen Fischbeck, Peter Skyba, Sebastian Th. Richter, Daniela Dahn, Hansjürgen Garstka und Anke Domscheit-Berg. In den Warenkorb pdf