Frauen sind in Landesparlamenten weiterhin unterrepräsentiert Analyse Kein Land in Sicht, was die Repräsentation von Frauen in Landesparlamenten betrifft. Zugleich werden aktuell für den Bundestag aber auch für die Länder Wahlrechtsreformen diskutiert. Der Blick in die Länder zeigt: Es gibt einfache Wege, über die Ausgestaltung der Wahlsysteme den Frauenanteil zu verbessern.
Radikale Offenheit: Die Stadt für alle, die da sind Das "Recht auf Stadt" ist eine Antwort auf den Rechtsruck, aber auch weit mehr als das. Es geht um solidarische Beziehungen und Politiken in der Stadt Von Hannah Eitel
Zivilgesellschaftlicher Aufbruch in der Friedlichen Revolution Vor 30 Jahren entstand die Bürger*innenbewegung Bündnis 90. Am 6. Februar 1990 schmiedeten Demokratie Jetzt, die Initiative Frieden und Menschenrechte und das Neue Forum ein Wahlbündnis für die ersten freien Volkskammerwahlen in der DDR. Eine historische Leistung von Bürger*innen in der DDR. Von Dr. Peter Skyba
Antisemitismus bei der Süddeutschen Zeitung? Die Pflege jüdischer Kultur ist keine Verkaufsstrategie Eine Kurzkritik der Süddeutschen Zeitung über das Buch "Es brennt. Mordechai Gebirtig, Vater des jüdischen Liedes" von Uwe von Seltmann endet mit dem Satz "Der tote Jude, die tote Kultur, sie verkaufen sich gut." Autor und Verlag verlangen ein Gespräch sowie eine Einordnung der Zeitung. Jüdische Künstler*innen und Wissenschaftler*innen veröffentlichten einen Brief.
Hallesche Erklärung der Freien Radios in Sachsen Die drei Freien Radios coloRadio, Radio T und Radio Blau, bringen sich nach einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftungen mit einer Erklärung in die Koalitionsverhandlungen in Sachsen ein.
Aus dem Erschrecken kann ein Aufbruch werden - Zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Sachsen Aus Sicht von Weiterdenken ergeben sich fünf wesentliche Feststellungen und Herausforderungen nach den Landtagswahlen in Sachsen 2019. Von Stefan Schönfelder
Autoritäre Tendenzen in der Sozialpolitik? Wie Grundrechte im 'Hartz-IV'-System ausgehöhlt werden - und was dies mit Rechtspopulismus zu tun hat Von Sigrid Betzelt
Was zu tun ist - Für mutigen politischen Protest - 30.Oktober 2019 Welche Wirkung können wir mit politischen, zivilgesellschaftlichen Protestformen erreichen? Welches Verhältnis zwischen Protest und Demokratie wird dabei erkennbar? Das besprechen wir bei WAS ZU TUN IST am 30. Oktober 2019 mit Ronny Sommer (Peng!-Kollektiv).
Was zu tun ist - Für eine demokratische Schule - 27. November 2019 Schule soll junge Menschen auf ihre Rolle als mündige Bürger*innen in einer Demokratie vorbereiten. Aber schafft das die Schule, die wir heute kennen? Darüber sprechen wir bei WAS ZU TUN IST mit den Initiator*innen der Demokratischen Schule Dresden am 27. November 2019.
Was zu tun ist - Für eine neue Ostdeutschland-Erzählung - 11. Dezember 2019 Ostdeutschland ist in aller Munde und doch scheint kaum jemand recht zufrieden damit zu sein. Mit Patrice Poutros sprechen wir bei WAS ZU TUN IST am 11. Dezember 2019 über eine neue Ostdeutschland-Erzählung und warum sie so wichtig ist. */