Wenn es um alles geht - Politischer Protest zwischen Wirksamkeit und Hass Diskussionsreihe Die Debatten um die aktuellen Klimaproteste werden schärfer, die Reaktionen auf allen Seiten radikaler. In unserer Reihe diskutieren wir an fünf Abenden verschiedene Spannungsfelder von Demokratie und politischem Protest.
Neue tschechische Regierung: Erste Stolpersteine nach hoffnungsvollem Start Hintergrund Die Hoffnung auf eine progressive Wende nach der populistischen Vorgängerregierung von Andrej Babiš war groß. Wie fällt die Bilanz der ersten Schritte der neuen tschechischen Regierung aus? Von Adéla Jurečková
"Politisch Handeln" Tagungsband erschienen Es braucht Visionen für eine demokratische Zukunft in einer Gesellschaft der Vielen – Visionen, für die es sich zu streiten lohnt und die Lust auf Gestalten und politisches Handeln machen.
Unerkannte Nachbar:innen Wir stellen die Realität der Migrationsgesellschaft den antiromaistischen Aussagen in der Autoritarismus-Studie entgegen. Wir zeigen Auswirkungen des Antiromaismus auf. Von Gjulner Sejdi, Kathrin Krahl und Hannah Eitel
Überlegungen zum Europäischen Aktionsplan für Demokratie: Ein leicht zu übersehendes Problem Analyse Wenn die Wahlen in Europa ein Wettbewerb der politischen Ideen des Wahlkampfes und nicht der digitalen Strategien bleiben sollen, dürfen die systemischen Herausforderungen an die Demokratie als brennende Aktualität zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht übersehen werden. Von Varoon Bashyakarla
Wir trauern um Dr. Michael Düsing aus Freiberg Nachruf Wir trauern um unseren Freund und langjährigen Projektpartner Dr. Michael Düsing aus Freiberg. Am 21. November ist er im Alter von 73 Jahren verstorben.
Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern Die Broschüre "Naturliebe und Menschenhass" gibt Auskunft über Ideologie, Strukturen und Netzwerke von völkischen Siedler*innen in fünf Bundesländern.
Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die Coronakrise und die internationale Ordnung Analyse Die Coronakrise könnte den Trend zur Großmächtekonkurrenz vertiefen, aber auch die internationale Kooperation wiederbeleben. Welche Dynamik sich durchsetzt, hängt auch vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen ab. Von Dr. Ulrich Speck
Demokratien als riskante Ordnungen Was heißt "ziviler Ungehorsam" im autoritären Sog? Videovortrag Von Julia Schulze Wessel
Frauen sind in Landesparlamenten weiterhin unterrepräsentiert Analyse Kein Land in Sicht, was die Repräsentation von Frauen in Landesparlamenten betrifft. Zugleich werden aktuell für den Bundestag aber auch für die Länder Wahlrechtsreformen diskutiert. Der Blick in die Länder zeigt: Es gibt einfache Wege, über die Ausgestaltung der Wahlsysteme den Frauenanteil zu verbessern.