Gesellschaftsprojekt Energiewende: Neun To-Dos für die Energiewende Listicle Was genau bedeutet die Energiewende für den Alltag der Menschen und Unternehmen? Wie werden wir schneller und besser bei der Umsetzung? Auf der Konferenz „Gesellschaftsprojekt Energiewende“ wurde nach Antworten gesucht. Von Julien Gupta
Zirkuläres Bauen Interview Sie schützt das Klima, schont Ressourcen, vermeidet Abfall – eine Kreislaufwirtschaft im Bau hat viele Vorteile. Mit dem Team Zirkuläres Bauen sprechen wir über Vorbilder und mutmachende Projekte.
Dresden: Stadt mit durstiger Industrie Interview Gespräch mit Dresdens Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen über wassersensible Stadtplanung und den „großen Durst“ der Industrie
Pack aus! Plastik, Müll & ich Zu welchen Problemen führt die Nutzung von Plastik? Was braucht es, um gegen die gewaltige Plastikflut anzukommen? In der Plastikausstellung gibt es Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Kohle und Wasser: Probleme für die Ewigkeit Interview Wie entwickelt man eine Bergbau-Folgelandschaft möglichst nachhaltig und gerecht? Warum werden Restlöcher geflutet? Über dies und vieles mehr sprachen wir mit Dr. Mareike Pampus vom Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit.
Thomas Zschornak Porträt Thomas Zschornak ist ein unermüdlicher Gestalter nachhaltiger und enkeltauglicher Landschafts- und Dorfentwicklung.
Wenn es um alles geht - Politischer Protest zwischen Wirksamkeit und Hass Diskussionsreihe Die Debatten um die aktuellen Klimaproteste werden schärfer, die Reaktionen auf allen Seiten radikaler. In unserer Reihe diskutieren wir an fünf Abenden verschiedene Spannungsfelder von Demokratie und politischem Protest.
Lebensgrundlagen für kommende Generationen sichern Interview In Nebelschütz im Osten Sachsens befindet sich derzeit die Stiftung Enkeltauglichkeit in Gründung. Wir sprachen mit dem Stifter Thomas Zschornak über Ziele und Arbeit der geplanten Stiftung.
Auf dem Pfad enkeltauglicher Landwirtschaft Interview Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wir besprechen mit der Genossenschaft Permagold aus Dresden, wie sie die Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch werden lässt.