Die NPD - Kundgebungstour im Spiegel der sächsischen Medien Immer wieder versucht die sächsische NPD mit rassistischen Hetzkampagnen Stimmung gegen Asylsuchende zu machen. In der medialen Berichterstattung zu dieser wiederholt durchgeführten Tour fiel uns an verschiedenen Stellen auf, dass Begrifflichkeiten und Behauptungen der Kampagne unkritisch übernommen oder die Kundgebungen zu undifferenziert dargestellt wurden. Grund genug also, eine kleine Analyse in Auftrag zu geben, die sich der Berichterstattung rund um die NPD-Kundgebungen widmet. Von Jörn Ellger
Hinhören & Handeln Rechtsextreme könnten auch in Deutschland Teil einer Regierung werden. Darauf muss die Zivilgesellschaft sich vorbereiten. Die gute Nachricht: Man kann sich vorbereiten. Wir sprechen mit Expert*innen, wie das gelingen kann und zeigen praktische Beispiele
"Kollektive Organisierung ist das einzige, was gegenüber der Trump-Regierung hilft Interview Wie bereitet man sich auf eine autoritäre Regierung vor? Ella Müller aus Washington spricht über das Versagen großer US-Institutionen, die solidarischen Proteste der Bevölkerung und dass Widerstand möglich ist, wenn Organisationen sich zusammentun. Folgen 1&2 zum Lesen Von Ella Müller und Hannah Eitel
Ein Dorn im Ohr Reportage Die Banda Comunale spielt seit mehr als 20 Jahren mit fröhlicher Musik gegen Neonazis in Sachsen an. Zuletzt unterstützte die Brassband vor allem Demokratiebündnisse in der sächsischen Provinz. Kann sie damit etwas verändern? Von David Muschenich
Antidemokratie getarnt als politische Bildung Studie zu Institut für Staatspolitik, Bibliothek des Konservatismus und Desiderius-Erasmus-Stiftung erschienen
Ressentiment, nicht Kritik Kommentar Die Angriffe auf Wahlkampfteams kommen nicht unerwartet. Denn Rechte schüren Ressentiments gegen demokratische und emanzipatorische Politik. Von Hannah Eitel
"Die Linke hat Jüdinnen*Juden im Stich gelassen" Interview Nicholas Potter, Mitherausgeber von „Judenhass Underground – Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“ spricht über Antisemitismus, fehlende Solidarität und Möglichkeiten von Kritik und Bildung Von Nicholas Potter und Hannah Eitel
SPURENSUCHE - Audiowalk Audiowalk Audiowalk zur Verfolgung und Vernichtung der Romn*ja und Sint*ezze während des Nationalsozialismus in Dresden und die Diskriminierung bis heute. RODE O MUDARIPE AMARE PURENGO Von Kathrin Krahl
Antiromaistische Zustände Dokumentation Am 9. Juni wurde ein Sozialarbeiter der Chemnitzer Heilsarmee während eines Konzerts mit Roma-Jugendlichen beschossen und leicht verletzt. Der Jugendclub „Heilse“ wird von arabischen und Roma-Jugendlichen besucht.
Sachsen rechts unten 2023 Studie Das Kulturbüro widmet sich dieses Jahr Umweltschutz, Natur und Landwirtschaft als verbindenden Themen extremer Rechter in Sachsen. Jetzt bestellen