Hinhören & Handeln #1 - Mit Rechten reden Mit Rechten reden - in der ersten Folge unseres Podcasts Hinhören & Handeln sprechen wir mit Dana Fuchs von Gegenargument darüber, wie man auf menschenverachtende Aussagen reagieren kann.
Neuer Autoritarismus in der urbanen Peripherie Als visionäre Umsetzung sozialistischen Wohnens gestartet, hat die Großwohnsiedlung in Leipzig-Grünau 30 Jahre nach der friedlichen Revolution mit handfesten Problemen zu kämpfen, wie eine aktuelle Forschungsarbeit des Sozialwissenschaftlers Paul Zschocke zeigt.
Demokratie Die Weiterentwicklung der demokratischen Kultur im (politischen) Alltag ist ein Anspruch, der hinter der gesamten Arbeit von Weiterdenken steht.
Aus dem Erschrecken kann ein Aufbruch werden - Zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Sachsen Aus Sicht von Weiterdenken ergeben sich fünf wesentliche Feststellungen und Herausforderungen nach den Landtagswahlen in Sachsen 2019. Von Stefan Schönfelder
TolSaxKompakt zum Umgang mit Anfeindungen Was tun bei rechten Angriffen gegen demokratisches Engagement? Flyer und Dossier der Reihe TolSaxKompakt geben Tipps zum Umgang mit Kampagnen von rechts, die Zivilgesellschaft unter Druck setzen.
Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration Die Broschüre veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
Rechtspopulismus Was tun gegen den Rechtsruck? Informationen, Analysen und Praxis-Tipps gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus ✔ Jetzt aktiv werden!
Was zu tun ist - Für mutigen politischen Protest - 30.Oktober 2019 Welche Wirkung können wir mit politischen, zivilgesellschaftlichen Protestformen erreichen? Welches Verhältnis zwischen Protest und Demokratie wird dabei erkennbar? Das besprechen wir bei WAS ZU TUN IST am 30. Oktober 2019 mit Ronny Sommer (Peng!-Kollektiv).
Was zu tun ist - Für eine neue Ostdeutschland-Erzählung - 11. Dezember 2019 Ostdeutschland ist in aller Munde und doch scheint kaum jemand recht zufrieden damit zu sein. Mit Patrice Poutros sprechen wir bei WAS ZU TUN IST am 11. Dezember 2019 über eine neue Ostdeutschland-Erzählung und warum sie so wichtig ist. */