Vieles wäre schwerer gewesen, wenn es nicht immer wieder Menschen, Firmen, Institutionen gegeben hätte, die uns weiterhalfen! Interview Das KulturKino hat großes Potential, das alte und neue Zwenkau, das nach der Flutung des riesigen Kohletagebaus am „Kap“ entstanden ist, zusammenwachsen zu lassen. Wir sprachen mit Vorständin Susanne Schönherr und Mitarbeiterin Katharina Seifert über die Herausforderungen der letzten 20 Jahre und die künftige Entwicklung des Hauses.
KulturKino Zwenkau: Ohne die starke ehrenamtliche Basis ginge es nicht Seit über 20 Jahren ist das einstige Lichtspieltheater in Zwenkau in den Händen des Vereins kulturinitiative zwenkau. Es war und ist ein Kraftakt, dieses Haus zum Laufen zu bringen. Doch das Team wächst mit den Herausforderungen.
Thomas Zschornak Porträt Thomas Zschornak ist ein unermüdlicher Gestalter nachhaltiger und enkeltauglicher Landschafts- und Dorfentwicklung.
Wasserkrise: Stadt im Umbruch Kommunen sind Schlüsselakteure im Umwelt- und Klimaschutz, aber auch in der Anpassung an die Klima- und Wasserkrise. Dafür zentrale Aufgaben wie Stadtgrün, Mobilität, Energie- und Trinkwasserversorgung sowie Abwasserentsorgung liegen in kommunaler Hand.
Wir sind hier. Redet mit uns! Interview Wie gelingt es unterschiedliche Menschen, Sichten und Kompetenzen für ein gemeinsames Ziel zusammenzubringen, daraus erwachsende Aufgaben auf vielen Schultern zu verteilen und noch mehr Menschen vor Ort für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen? Mit Christine Zeidler, Romy Ganer und Kristiane Wojcicki von dem Verein "Perspektive Boxberg / O.L." sprachen wir über ihr Engagement in und für die Gemeinde Boxberg in der Oberlausitz.
Wasser in der Stadt: Das Pilotprojekt Leipziger BlauGrün Interview Kommunen sind Schlüsselakteur*innen in der Anpassung an die Klima- und Wasserkrise. Wie das konkret aussehen kann, zeigt das Projekt "Leipziger BlauGrün".