einmischen + mitmischen. Querschnitt feministischer Perspektiven Die Netzwerktagung Geschlechterdemokratie lud zu einem genaueren Blick auf aktuelle feministische Fragen und Herausforderungen ein.
Geschlecht als Kampfarena Untersuchung, Attest, verpflichtende Beratung - Politiken gegenüber Frauen, Transpersonen und Interpersonen tragen oft autoritäre Züge. Viele Gesetze sind nun freiheitlicher - doch dagegen formiert sich antifeministischer Widerstand Von Juliane Lang
Was zu tun ist - Für intersektionale Gerechtigkeit - 22. Januar 2020 Emily Ngubia Kessé ist überzeugt, dass eine tiefgreifende Überwindung von Diskriminierung nur möglich ist, wenn sich überlagernde Diskriminierungsformen sichtbar gemacht werden. Am 22. Januar 2020 sprechen wir bei WAS ZU TUN IST mit ihr über intersektionale Gerechtigkeit.
Pränataldiagnostik Mit einem positiven Schwangerschaftstest beginnt für viele Frauen ein medizinisches Untersuchungs- und Diagnosekarussell, aus dem sie kaum aussteigen können. Wir beleuchten Pränataldiagnostik zwischen ethischem Dilemma und Wissen als Chance.
Was zu tun ist - Für einen modernen Feminismus Handlungsempfehlungen (und Thesen) für einen modernen Feminismus.
Pränataldiagnostik - Ethisches Dilemma oder Wissen als Chance? Wir blicken zurück auf eine spannende Diskussion zu Pränataldiagnostik mit der Filmemacherin Tabea Hosche, der Autorin Kirsten Achtelik und Dr. Anne-Katrin Olbrich.
Pränataldiagnostik - ein Interview zu gesellschaftlichen, politischen und ethischen Fragestellungen Wir haben Dr. Anne-Katrin Olbrich zu Fragestellungen der Pränataldiagnostik interviewt. Sie ist psychologische Beraterin in der Schwangeren-, Ehe- und Lebensberatung bei der Stadtmission Dresden sowie im Vorstand von weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftungen Sachsen.
Das Green Campus Programm für das 2. Halbjahr ist da! Die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Landesstiftungen "GreenCampus" hat das neue Programm für das zweite Halbjahr 2018 herausgegeben. Dabei sind wieder viele spannende Weiterbildungen für alle politisch Interessierten.
Gza hem dik // Geh und Sieh Das Film- und Veranstaltungprogramm ist Anlaufpunkt und Wissenquelle für ein interessiertes Publikum. Rom*nja und Sint*ezze als Expert_innen in Kunst, Historie, sozialen Kämpfen und im Überleben. Die Reihe ist ein Beitrag gegen überkommene antiromaistische Stereotype.