Europasalon Veröffentlicht: 1. Juni 2014 Der Europasalon ist eine Veranstaltungsreihe zu europapolitischen Themen. Er bietet ein Forum für Information, Austausch und Kritik zur oft als sehr entfernt agierend wahrgenommene EU und aktuellen Themen in einzelnen europäischen Ländern und Regionen. Hier wollen wir Wissenschaftler_innen und Akteur_innen aus der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um Denkanstöße zu geben und gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren.
Ukraine: Der Krieg ist zum perversen Alltag geworden Veröffentlicht: 11. Februar 2025 Analyse Der Krieg ist oft nicht sichtbar in der Ukraine, aber er durchdringt alles. Der Alltag ist von Angst, Entbehrung und Widerstand geprägt. Und nach dem Krieg drohen innergesellschaftliche Konflikte aufzubrechen. Von Johannes Voswinkel
Das triumphierende Comeback der FPÖ ist eine Warnung für Europa Veröffentlicht: 22. Oktober 2024 Analyse Die Entwicklungen in Österreich sollten anderen europäischen Ländern mit aufstrebenden rechtsextremen Parteien – also auch Deutschland – eine Warnung sein: Die FPÖ hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach gezeigt, dass mit einer rechtsextremen Partei kein demokratischer Staat zu machen ist. Von Teresa Eder, Simon Ilse und Stefan Melle
Die Umsetzung des Europäischen Green Deal in der neuen EU-Legislaturperiode Veröffentlicht: 9. Mai 2024 Analyse Mit der bevorstehenden Europawahl steht die nächste Phase des europaweiten Übergangs zur Klimaneutralität vor der Tür. Doch welche Maßnahmen sind für eine wirksame Umsetzung des Europäischen Green Deal (EGD) entscheidend? Von Mattia Bonfanti und Irene Chiocchetti
„Öl ins Feuer“: Wie Migrant*innen die Schuld an den verheerenden Waldbränden in Griechenland zugewiesen wird Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Feature Im August kamen in Evros mehrere Kinder und Erwachsene, die auf einer viel genutzten Migrationsroute unterwegs waren, durch Waldbrände ums Leben. Ortsansässige und Politiker*innen machten die Opfer zu Sündenböcken für die Katastrophe. Von Giorgos Christides und Katy Fallon
Türkei: "Es gibt viele, die sich jetzt wirklich große Sorgen machen" Veröffentlicht: 1. Juni 2023 Interview In der Türkei hat Präsident Erdoğan die Stichwahl gewonnen und bleibt damit im Amt. Über die Folgen dieser Wahl, sowohl für die türkische Innenpolitik als auch die Außenpolitik, sprechen wir mit dem Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, Dawid Bartelt.
Wenn es um alles geht - Politischer Protest zwischen Wirksamkeit und Hass Veröffentlicht: 3. Mai 2023 Diskussionsreihe Die Debatten um die aktuellen Klimaproteste werden schärfer, die Reaktionen auf allen Seiten radikaler. In unserer Reihe diskutieren wir an fünf Abenden verschiedene Spannungsfelder von Demokratie und politischem Protest.
Schallverstärkung für Iran: Arash Guitoo Veröffentlicht: 20. Dezember 2022 Interview Mit Islamwissenschaftler Arash Guitoo haben wir über die Revolution in Iran und ihre realpolitischen Auswirkungen gesprochen.
Schallverstärkung für Iran: Nami Tabari Veröffentlicht: 20. Dezember 2022 Interview Tierarzt, Ehrenamtler und Exil-Iraner Nami Tabari zeigt uns seine Perspektive auf die Revolution in Iran.
Putins Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die ukrainische Landwirtschaft Veröffentlicht: 5. Juli 2022 Interview 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche der Ukraine sind entweder von Russland besetzt oder durch Kriegshandlungen zerstört. Ein Interview mit Anna Danyliak und Mykhailo Amosov von der ukrainischen NGO Ecoaction über die Auswirkungen des Krieges auf die Landwirtschaft in der Ukraine. Von Inka Dewitz