Bildungsreise zur Verfolgung und Vernichtung der Roma* und Sinti* in Tschechien während des Nationalsozialismus Das Konzentrationslager Lety bei Písek, das Zwangsarbeiterlager Hodonín u Kunštátu und das Museum für Roma-Kultur in Brno (Brünn) vom 28. September bis 1. Oktober 2025. Informationen und Anmeldung
Stolpersteinverlegung für die Familie Blum Das Fachnetzwerk Antiromaismus/Antiziganismus, das Projekt RomaRespekt und der Stolperstein e.V. laden ein:
„Infrastrukturlos, nahezu“ Die BettelLobby interviewt von Johanna Betz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt: "Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter. Die politische Organisation von Infrastrukturaufgaben im Gewährleistungsstaat"
SPURENSUCHE - Audiowalk Audiowalk Audiowalk zur Verfolgung und Vernichtung der Romn*ja und Sint*ezze während des Nationalsozialismus in Dresden und die Diskriminierung bis heute. RODE O MUDARIPE AMARE PURENGO Von Kathrin Krahl
Antiromaistische Zustände Dokumentation Am 9. Juni wurde ein Sozialarbeiter der Chemnitzer Heilsarmee während eines Konzerts mit Roma-Jugendlichen beschossen und leicht verletzt. Der Jugendclub „Heilse“ wird von arabischen und Roma-Jugendlichen besucht.
Podcast Miteinander – Füreinander Podcast Eine Interviewreise mit Geschichten, in deren Fokus der Widerstand steht, den die tschechoslowakischen Rom*nja Partisan*innen "Miteinander und Füreinander" bestritten haben.
Das Fachnetzwerk Antiziganismus/ Antiromaismus Sachsen und das Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen Das Fachnetzwerk Antiziganismus/-Antiromaismus ist ein landesweiter Verbund von Vereinen und Trägern in Sachsen. Antiromaismus ist Rassismus gegenüber Rom*nja und Sint*ezze. Das Fachnetzwerk versteht sich als regionale Schnittstelle aller zum Thema Antiromaismus Arbeitenden und Betroffenen. Es ist ein zentraler Ort in Sachsen geschaffen worden: Das Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen
Radio RomaRespekt #41 - Zwangssterilisationen Podcast In der aktuellen Folge von Radio RomaRespekt erzählt Elena Gorolová ihre Geschichte der Zwangssterilisation in einer tschechischen Klinik und von ihrem Kampf um Anerkennung und Wiedergutmachung. Von Martin Schroeder
Radio RomaRespekt #40 - RYMEcast Podcast RYMEcast ist der erste von und über Sinti:zze & Rom:nja Podcast in Deutschland und Europa. Wir hören in die Jahresrückblicksendung rein und sprachen mit Sejnur Memisi vom Podcast-Team.