
Das Fachnetzwerk Antiziganismus/Antiromaismus ist ein landesweiter Verbund von Vereinen und Trägern in Sachsen. Antiromaismus ist Rassismus gegenüber Rom*nja und Sinti*zze. Das Fachnetzwerk versteht sich als regionale Schnittstelle aller zum Thema Antiromaismus Arbeitenden und Betroffenen. Wir sind Teil aller Sächsischen Fachnetzwerke und Teil des Programms "Weltoffenes Sachsen". Wir machen uns zur Aufgabe, Vorurteile gegenüber Rom*nja und Sinti*zze zu bekämpfen, indem wir Wissen bündeln und Menschen vernetzen.
Unsere Aufgaben als Fachnetzwerk:
Es bildet den Rahmen für Vernetzung, für Erfahrungsaustausch und für Empowerment von Rom*nja und Sinti*zze in Sachsen. Rom*nja und Sinti*zze sind täglich mit Diskriminierung und Rassismus konfrontiert, daher sind sie u.a. Expert:innen des Fachnetzwerks.
Das Fachnetzwerk kooperiert u.a. mit Romano Sumnal e.V., der sächsischen Selbstvertretung von Rom*nja und Sinti*zze und ist Teil von RomaRespekt bei Weiterdenken. In einem zweiten Schritt schärfen wir das Bewusstsein für strukturelle Ungleichheiten und Diversität. Auf dieser Ebene sprechen wir Institutionen der politischen Bildung, Träger:innen und Multiplikator*innen der Sozialen Arbeit, Hochschulen, Vereine, Verwaltung, Betriebe und Politik an.
Wir veranstalten Fachworkshops, Abendveranstaltungen und Bündnistreffen, Lesungen und Ausstellungen. Außerdem machen wir im Themenfeld Öffentlichkeitsarbeit und sensibilisieren alle Interessierten. Gerne stehen wir für Recherchen und Artikel als Gesprächspartner*innen zur Verfügung.
Unsere Adresse
Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS)
Karl-Liebknecht-Straße 54 / Südplatz, 04275 Leipzig
Kontaktaufnahe
Ihr sucht Kontakt?
Wollt Teil des Netzwerks werden?
Oder einfach in unseren Newsletter?
Schick einfach/Schicken Sie einfach eine E-Mail an:
fachnetzwerk@weiterdenken.de
Wir veranstalten Fachworkshops, Abendveranstaltungen und Bündnistreffen, Lesungen und Ausstellungen. Außerdem machen wir im Themenfeld Öffentlichkeitsarbeit und sensibilisieren alle Interessierten. Gerne stehen wir für Recherchen und Artikel als Gesprächspartner*innen zur Verfügung.Gjulner Sejdi
Was wir bieten
Akteur*innen aus Sachsen, die sich gegen Antiziganismus/Antiromaismus und die Diskriminierung von Sinti*zze und Rom*nja einsetzen, können Teil des Fachnetzwerks werden. Wir verstehen das Fachnetzwerk als kontinuierlich wachsende Plattform, durch die sich Betroffene, Akteur*innen und Interessierte verbinden und vernetzen können.
Kontinuierlich veranstalten wir Fachvorträge, Lesungen und Workshops, um für das Thema zu sensibilisieren und Multiplikator*innen weiterzubilden. Konstant ermitteln wir die bedarfe und passen unsere Programme daran an. Es besteht die Möglichkeit des persönlichen Kennenlernens, der Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs im Umgang mit Antiziganismus/Antiromaismus. Spezifische regionale Rahmenbedingungen und aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen werden einbezogen.
Als Fachnetzwerk Antiziganismus/Antiromaismus sind wir mit den vier weiteren landesweiten Fachnetzwerken gegen Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus sowie dem Fachnetzwerk für die Stärkung demokratischer Werte und Handlungskompetenzen vernetzt. Wir streben einen interdisziplinären Austausch an.
Das Fachnetzwerk: Team
Gjulner Sejdi und Kathrin Krahl (Projektleitung)
Gjulner Sejdi ist Jurist, Vorstand bei Romano Sumnal – Verein für Roma in Sachsen. Kathrin Krahl ist langjährige Bildungsreferentin zum Thema Antiziganismus/Antiromaismus.
Mario Ferizovic, Renata Horvathova und Anne Klopfer (Projektassistenz)
Mario Ferizovic ist seit 2019 Projektmitarbeiter bei Romano Sumnal e.V. und seit 2017 Mitglied von Amaro Drom. Er ist Teil des Selfempowermentkonzepts und der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Renata Horvathova unterstützt die Arbeit im Team bei Workshops und anderen Formaten. Anne Klopfer arbeitet historisch zur Lokalgeschichte der Verfolgung der Sint*izze und Rom*nja in Dresden.
Das Fachnetzwerk: Der Ort: Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS) Karl-Liebknecht-Straße 54 / Südplatz, 04275 Leipzig



Das Fachnetzwerk: Beirat
Tobias von Borcke, Mitarbeiter des Bildungsforums gegen Antiziganismus und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V.
Iovanca Gaspar, Regisseurin und Sozialpädagogin
Maria Ulrich, Gruppe gegen Antiromaismus Dresden
Das Fachnetzwerk: Kooperationen
Romano Sumnal e.V. - Verband der Roma und Sinti in Sachsen
Susanne Gärtner, Riesa Efau - Kulturforum Dresden e.V.
Dr. Mehmet Daimagüler, Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung

