Feministische Kämpfe für reproduktive Rechte weltweit Interview Aktivist*innen von Pro Choice Sachsen stellen anhand konkreter Beispiele u.a. aus Polen, Italien, Spanien, Nordirland/Irland, den USA und eben auch Sachsen Strategien im Kampf um das Recht auf Abtreibung und sexuelle Selbstbestimmung vor.
Mutter! Leib? Interview Wie hängen Leiblichkeit und Mutterschaft zusammen? Was hat Leiblichkeit mit Zugehörigkeit zu tun? Wo enden körperliche Erfahrungsräume und wo beginnt kulturelle Überschreibung? Darüber sprachen wir mit dem FAMILIA*FUTURA-Team Miriam Welk und Stephanie Krah.
Utopien waren plötzlich ganz nah - die Jahre um 1989 aus Sicht der Kuratorin Wanda Interview Claudia "Wanda" Reichardt kam nach Dresden. In der baufälligen Villa Marie fand sie eine Bleibe im Kreise einiger Künstler*innen und eröffnete später die private Galerie 'fotogen'. Auch wenn die Galerie 1987 verboten wurde: stoppen konnte man sie nicht.
Ostdeutsche Frauen*kämpfe um 1989 Interview Die autonome Frauenbewegung in der DDR engagierte sich seit den frühen 1980er Jahren u.a. gegen stereotype Geschlechterrollen und patriarchale Strukturen. Wir sprachen mit Jessica Bock über ostdeutsche Frauenkämpfe um 1989.
Workshop 6: Kritische Männlichkeiten Gibt es so etwas wie „kritische“ Männlichkeiten? Unter anderem dieser Frage wurde in diesem Workshop nachgegangen.
Workshop 5: Stränge feministischer Theorien - Eine Einführung An dem Thema „Mutterschaft“ wurden in dem Workshop die wesentlichen Strömungen der Frauenbewegung vom Gleichheits-, zum Differenzfeminismus bis zum Poststrukturalismus erarbeitet.
Workshop 4: Für Pro Choice auf die Straße: Feministische Kämpfe für reproduktive Rechte weltweit! Der Workshop beleuchtete die Vielfalt an lokalen wie globalen Protestformen, ihre Akteur*innen und Bündnisse und diskutierte deren Strategien im Kampf um das Recht auf Abtreibung und sexuelle Selbstbestimmung.
Workshop 3: Feministische Allianzen in der postmigrantischen Gesellschaft: In die Offensive! Wie können wir Solidarität und ein Miteinander in einer Gesellschaft schaffen, in der antifeministische und rassistische Ressentiments zum Alltag gehören? Eine künstlerische Annäherung.
Workshop 2: Raus aus der Blase - Feminismus inklusiv Feministischer Aktivismus passiert häufig in einem akademischen Umfeld und produziert (ungewollt) zahlreiche Ausschlüsse. In dem Workshop haben wir diskutiert, wie wir uns diese Auschlüsse und Barrieren bewusst machen können und welche Strategien es braucht, um feministische Räume offener und inklusiver zu gestalten.
Workshop 1: Mutter! Leib? Das FAMILIA*FUTURA-Team gab Einblicke in Lebensrealitäten von Leihmutterschaft, Adoption, Co-Elternschaft, Inter-Elternsein. Es wurde erzählt, gemeinsam gespielt und diskutiert.