Die NPD - Kundgebungstour im Spiegel der sächsischen Medien Immer wieder versucht die sächsische NPD mit rassistischen Hetzkampagnen Stimmung gegen Asylsuchende zu machen. In der medialen Berichterstattung zu dieser wiederholt durchgeführten Tour fiel uns an verschiedenen Stellen auf, dass Begrifflichkeiten und Behauptungen der Kampagne unkritisch übernommen oder die Kundgebungen zu undifferenziert dargestellt wurden. Grund genug also, eine kleine Analyse in Auftrag zu geben, die sich der Berichterstattung rund um die NPD-Kundgebungen widmet. Von Jörn Ellger
ORTSBEGEHUNG – Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft Das Projekt "ORTSBEGEHUNG - Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft" will mit Jugendlichen historisches Wissen erarbeiten, das kleine Handwerk des Stadthistorikers erlernen und darüber hinaus soll eine abschließende Ausstellung der Recherchen zum künstlerischen Gestalten anleiten und ästhetische Erkenntnisse erleb- und sichtbar machen.
Europasalon Der Europasalon ist eine Veranstaltungsreihe zu europapolitischen Themen. Er bietet ein Forum für Information, Austausch und Kritik zur oft als sehr entfernt agierend wahrgenommene EU und aktuellen Themen in einzelnen europäischen Ländern und Regionen. Hier wollen wir Wissenschaftler_innen und Akteur_innen aus der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um Denkanstöße zu geben und gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren.
"Kollektive Organisierung ist das einzige, was gegenüber der Trump-Regierung hilft Interview Wie bereitet man sich auf eine autoritäre Regierung vor? Ella Müller aus Washington spricht über das Versagen großer US-Institutionen, die solidarischen Proteste der Bevölkerung und dass Widerstand möglich ist, wenn Organisationen sich zusammentun. Folgen 1&2 zum Lesen Von Ella Müller und Hannah Eitel
Wir trauern um Nora Goldenbogen Nachruf Nora Goldenbogen war langjährige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Dresdens und des Landesverbandes Sachsen. Ihr Leben war geprägt von Mut, Klugheit, gelebter Solidarität und Klarheit. Wir werden sie mehr als vermissen.
Das triumphierende Comeback der FPÖ ist eine Warnung für Europa Analyse Die Entwicklungen in Österreich sollten anderen europäischen Ländern mit aufstrebenden rechtsextremen Parteien – also auch Deutschland – eine Warnung sein: Die FPÖ hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach gezeigt, dass mit einer rechtsextremen Partei kein demokratischer Staat zu machen ist. Von Teresa Eder, Simon Ilse und Stefan Melle
Ein Dorn im Ohr Reportage Die Banda Comunale spielt seit mehr als 20 Jahren mit fröhlicher Musik gegen Neonazis in Sachsen an. Zuletzt unterstützte die Brassband vor allem Demokratiebündnisse in der sächsischen Provinz. Kann sie damit etwas verändern? Von David Muschenich
Politische Bildung ist nie neutral! Kommentar Das Rechtsgutachten der Cellex Stiftung bestätigt: „Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie ,neutral‘.“ Das bestärkt die wichtige Arbeit der Zivilgesellschaft. Jetzt ist es an allen anderen, klar Position zu beziehen: Neutrale Zivilcourage gibt es nicht! Von Hannah Eitel
Pralinen aus Tanger Eine Holocaust-Überlebende der zweiten Generation verwebt Fragmente der Geschichte ihrer Familie und Zeugenaussagen in Erzählungen und Collagen und nutzt ihre Kunst als Transformation und Erinnerung.
Die Jugend der anderen Fotografien aus dem Jugendwerkhof Crimmitschau 1982/83 und Gespräche mit ehemaligen Insassinnen