Von Kindern, Eltern und Gewalt Häusliche Gewalt gegen Kinder ist ein Problem mit gesellschaftlichen Ursachen – bildgewaltig illustrierter Sachcomic Von Anja Pannewitz und Aike Arndt
Care-Revolution und Grundeinkommen: Warum das eine nicht ohne das andere zu haben ist Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die Gesellschaft nur aufgrund fürsorglicher Gemeinschaften funktionieren kann. Antje Schrupp schreibt über die Bedeutung von Care und die Chance, die sie im bedingungslosen Grundeinkommen sieht. Von Antje Schrupp
Kontrollierte Selbstbestimmung Schwangerschaftsabbruch in Sachsen 1945 – 1990 Ein feministischer Blick auf die Realität des Schwangerschaftsabbruchs in der DDR - Zwischen Restriktion und Legalisierung Von Dr. Jessica Bock
Kontrollierte Selbstbestimmung In der Broschüre geht Dr. Jessica Bock den Traditionen und Brüchen der nachkriegs- und ostdeutschen Realität von Schwangerschaftsabbruch nach. Von Dr. Jessica Bock
Feministische Kämpfe um reproduktive Rechte weltweit Audio-Feature Pro Choice Dresden führt in diesem Feature durch feministische Kämpfe und die Rechtslage von Schwangerschaftsabbrüchen in Malta, El Salvador, Brasilien und Kanada Von Pro Choice Dresden
Abtreibungsreisen in die Niederlande in den 1970er Jahren Interview Ute Wellstein begleitete ungewollt Schwangere in den 1970er Jahren für einen Schwangerschaftsabbruch in die Niederlande. Pro Choice Dresden sprach mit der feministischen Aktivistin.
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde Veranstaltung Jeden letzten Sonntag im Monat besprechen die Journalistinnen Mithu Sanyal, Teresa Bücker und Ulrike Herrmann die wichtigsten aktuellen Themen aus feministischer Perspektive. Die Moderation übernimmt Hadija Haruna-Oelker.
Gender-Mediathek Auf der Such nach audiovisuellen Medien zu feministischen und geschlechterpolitischen Themen? Die Gender-Mediathek hilft weiter.
Gespräch „AktenEinsicht – Gewalt gegen Frauen“ Gewalt ist eine sehr reale Gefahr für alle Frauen. Das eigene Zuhause ist dabei nach wie vor für Frauen der gefährlichste Ort. Wir sprechen über Prävention, die Unterstützung betroffener Frauen, über Hilfestrukturen sowie rechtliche und politische Rahmenbedingungen.