Radio RomaRespekt #27 "Verbündete" Gwendolyn Albert ist Menschenrechtsaktivistin, Forscherin und Übersetzerin. Ihr Fokus liegt auf rassistischer Gewalt, die gegen Rom_nja verübt wurden. In dem Interview bringt sie uns ihre Arbeit näher. Von Antje Meichsner
Was heißt autoritärer Sog? Der Rechtsruck betrifft die ganze Gesellschaft. Grundrechte werden eingeschränkt und das wird rechtspopulistisch begründet. Politik steht in einem autoritären Sog. Einführung ins Dossier Von Hannah Eitel
KOMMUNAL GESTALTEN Was motiviert für Engagement in der Kommunalpolitik? Worin bestehen Stärken von Kommunalpolitik im autoritären Sog?
Helft Sachsen! Mischt euch ein! Was in Zeiten eines um sich greifenden Rechtspopulismus aus sächsischer Sicht zu tun ist. "Was wir hier unwidersprochen lassen, wird früher oder später in anderen Bundesländern Alltag werden." Von Stefan Schönfelder
ZUSAMMENSTEHEN Wer gehört zum Volk? Was zeichnet inklusive Formen von Demokratien aus? Wie kann Nachbarschaft gemeinsam gestalten werden? Und was heißt "Recht auf Stadt" für Sachsen?
Der Staat als Gefährder Fast alle Bundesländer planen gerade neue Polizeigesetze mit weitreichenden Befugnissen. Heiner Busch vom Grundrechtekommitee analysiert für unser Dossier "Politik im autoritären Sog" die Tendenzen in der Politik der Inneren Sicherheit. Von Heiner Busch
STANDHALTEN IM SOG Die Grundrechte sind in Gefahr. Die Ausweitung der Polizeigesetze aber auch Angriffe von RechtspopulistInnen greifen den demokratischen Rechtsstaat an. Wie kann dagegen vorgegangen werden?
Radio RomaRespekt #26 "Das Antidiskriminierungsgesetz gilt nicht in Usti" Miroslav Broz erklärt die Hintergründe des Kampfes von etwa 200 Roma in Usti im Juni 2018 um würdevollen Wohnraum. Von Antje Meichsner