Hannibal, Todeslisten und Tag X Rechtes Schatten-Netzwerk in der Bundeswehr? Die taz-Reporterin Christina Schmidt hat mit uns über die Recherchen ihres Teams zum Hannibal-Komplex gesprochen - das Gespräch hier im Video
Wir müssen über rechte Gewalt gegen Journalist/innen reden Hetze gegen die vermeintliche „Lügenpresse“ ist so weit verbreitet, dass eine Morddrohung kaum noch zu einem Skandal taugt. Hinter den rechten Angriffen auf Reporter/innen verbirgt sich eine Strategie Von Kai Stoltmann
Was zu tun ist Acht Gäste in sieben Veranstaltungen zwischen Oktober 2018 und Februar 2019 diskutieren mit uns mutige, radikale und reale Handlungsvorschläge was jetzt zu tun ist für eine demokratische, offene und sozial gerechte Gesellschaft.
Politik im autoritären Sog Der Rechtsruck betrifft die ganze Gesellschaft. Grundrechte werden eingeschränkt und das wird rechtspopulistisch begründet. Steht Politik in einem autoritären Sog? Dossier "Politik im autoritären Sog"
Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 Die "Leipziger Autoritarismus-Studie" von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler (Hauptautor und Herausgeber) liegt für das Jahr 2018 vor. Eine Bewertung der Ergebnisse nehmen wir hier vor.
Was zu tun ist - Für einen modernen Feminismus Handlungsempfehlungen (und Thesen) für einen modernen Feminismus.
Radio RomaRespekt #27 "Verbündete" Gwendolyn Albert ist Menschenrechtsaktivistin, Forscherin und Übersetzerin. Ihr Fokus liegt auf rassistischer Gewalt, die gegen Rom_nja verübt wurden. In dem Interview bringt sie uns ihre Arbeit näher. Von Antje Meichsner
Helft Sachsen! Mischt euch ein! Was in Zeiten eines um sich greifenden Rechtspopulismus aus sächsischer Sicht zu tun ist. "Was wir hier unwidersprochen lassen, wird früher oder später in anderen Bundesländern Alltag werden." Von Stefan Schönfelder
Radio RomaRespekt #26 "Das Antidiskriminierungsgesetz gilt nicht in Usti" Miroslav Broz erklärt die Hintergründe des Kampfes von etwa 200 Roma in Usti im Juni 2018 um würdevollen Wohnraum. Von Antje Meichsner
Das Green Campus Programm für das 2. Halbjahr ist da! Die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Landesstiftungen "GreenCampus" hat das neue Programm für das zweite Halbjahr 2018 herausgegeben. Dabei sind wieder viele spannende Weiterbildungen für alle politisch Interessierten.