Aufbrüche der Zivilgesellschaft - Wege, Positionen und Wirkungen der DDR-Bürgerbewegungen 1987 – 2014 Welche Implikationen hat die Friedliche Revolution in der DDR für das zivilgesellschaftliche Projekt im 21. Jahrhundert? Dies war eine der Fragen im Zentrum der Diskussion von Geschichts- und Politikwissenschaftler_innen, früheren und aktiven Bürgerrechtler_innen, Politiker_innen und Netzaktivist_innen am 11. und 12. September 2014 in Dresden. Von Dr. Peter Skyba
WELTOFFENES DRESDEN: Kulturfestival in Containern Willkommen im Weltoffenen Dresden! Vom 12. bis zum 23. Februar laden Dresdner Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen zu einem spontanen Kulturfestival in der Dresdner Altstadt ein.
Rechtsruck in Europa?“ - Rechtspopulistische Parteien im Europaparlament Zu Gast bei unseren drei Europasalons zum Thema „Rechtsruck in Europa?“ - Rechtspopulistische Parteien im Europaparlament – statt war jeweils der Journalist Andreas Speit. In Chemnitz diskutierte er zum Thema mit P.D. Thom Thieme, in Leipzig mit Professor Ulrich Brieler.
Wozu Dialog? PEGIDA: Politische Bildung ohne Haltung normalisiert den rassistischen Diskurs. Dabei ist Widerspruch das Gebot der Stunde. Artikel in der taz am 21.01.2015 Von Stefan Schönfelder
Mügeln in Mügeln Miro Jennerjahn hat auf seinem Blog einen Bericht zur Veranstaltung "Mügeln. Die Entwicklung rassistischer Hegemonien und die Ausbreitung der Neonazis“ von Weiterdenken in Mügeln veröffentlicht. Von Stefan Schönfelder
Asyl in Sachsen - 3. Initiativenkonferenz Bereits zum dritten Mal findet die Initiativenkonferenz "Asyl in Sachsen" statt. Engagierte, die sich für die Belange von Geflüchteten einsetzen, finden hier neben fachlichen Inputs auch Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung. Aber auch Menschen, die noch nach Engagementmöglichkeiten suchen, können hier lokale Initiativen kennenlernen.
Die demokratische Frage - neu gestellt Vom 22. Oktober 2014 bis zum 4. Februar 2015 findet die 6. Vorlesungsreihe von Weiterdenken, der TU Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden im Kleinen Haus in Dresden statt.
Film "über wiesen" über wiesen ein Film der AG Geschichte & Freund_innen "über wiesen" beschäftigt sich mit der Bedeutung nationalsozioalistischer TäterInnenschaft in der Gegenwart. Was fand damals in der Kleinsatdt Döbeln statt? Was zeugt heute von der Tat? Was ist Schuld und Entschuldung? Szenisches Spiel analysiert die Strukturen der Shoah und diskutiert Überlegungen der Philosophin Hannah Arendt.
Das Paplament - Kunst und öffentliche Sphäre 2014 kamen die deutsch-ungarischen Künster_innen-Kollektive Pneuma Szöv und Mobile Albania nach Sachsen. Im August und September entwickelten sie in Kooperation mit dem Leipziger Bürgersender Radio BLAU ein performatives und nomadisierendes Radioformat.