Boxend erinnert das Spirit of Bayon Ein Dresdner Sportverein, das Sprit of Bayon-Gym, übernimmt die Patenschaft für die Skulptur „9481“ der Künstlergruppe BEWEGUNG NURR um an den Boxer und Sinto Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann zu erinnern. Ein Beitrag anlässlich des Jahrestags der Befreiung von Auschwitz
Unerkannte Nachbar:innen Wir stellen die Realität der Migrationsgesellschaft den antiromaistischen Aussagen in der Autoritarismus-Studie entgegen. Wir zeigen Auswirkungen des Antiromaismus auf. Von Gjulner Sejdi, Kathrin Krahl und Hannah Eitel
Radio RomaRespekt #32: Bari Duk - Symphonia Romani Podcast Adrian Gaspar ist Pianist und Komponist. In der von ihm verfassten "Symphonia Romani" verarbeitete er die Leidensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner. Von Martin Schroeder
Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive - ein Podcast Sind unsere öffentlichen Räume offen für alle? Im Gespräch von Sofia Bazin mit Mario Ferizovic von Romano Sumnal in Leipzig geht es um polizeilichen Rassismus im öffentlichen Raum und einen Ort, den Mario gern und unbeschwert aufgesucht hat: Shisha-Bars.
Hörbuch: Zuhause bedeutet für mich eigentlich, ein Zuhause zu haben, ganz einfach Brigitta, Milan, Blanka und Alexandr leben in Dresden temporär auf der Straße. Sie geben Einblicke in ihr Leben und sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
forgotten lines Emanuel Barica ist ein junger rumänischer Rom und Künstler in Berlin. Vom 4.12.2020 bis 14.2.2021 präsentiert er Werke in Dresden, u.a. in den Räumen von Weiterdenken im Rahmen der Ausstellung "forgotten lines".
Radio RomaRespekt #31: Willy Blum - Das Kind auf der Liste Willy Blum wurde mit seinem jüngeren Bruder 1944 vom Konzentrationslager Buchenwald ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz deportiert, wo sie umgebracht wurden. Seine Geschichte hat die Journalistin und Autorin Annette Leo recherchiert und aufgeschrieben. Von Martin Schroeder
Unerkannte Nachbar:innen (III) Zwischen Rassismus und Empowerment – Antworten aus der Realität auf Fragen zu einem Ressentiment und Gewalt: Gewalt und Selbstorganisierung Von Gjulner Sejdi, Kathrin Krahl und Hannah Eitel
Unerkannte Nachbar:innen (II) Zwischen Rassismus und Empowerment – Antworten aus der Realität auf Fragen zu einem Ressentiment und Gewalt: Arbeit, Stadt und Wohnen Von Gjulner Sejdi, Kathrin Krahl und Hannah Eitel