Soziokultur und Soziale Frage Wie leben Sint*ezze und Rom*nja heute? Die Lebenssituation von Sint*ezze und Rom*nja ist sehr unterschiedlich und ihr Alltag hat viele Gesichter. Hier finden sich Informationen zur Lebenswirklichkeit in Sachsen.
Weitere Kontakte RomaRespekt besteht aus einer Vernetzung von Rom*nja-Selbstorganisationen, historisch-politischen Bildungsnetzwerken, Schule, Wissenschaft, Kunst, Kultur, Sport und Soziokultur.
Filme und Ausstellungen RomaRespekt präsentiert Ausstellungen und Filme, die sich dokumentarisch und künstlerisch mit Geschichte und Gegenwart der Rom*nja und Sint*ezze auseinandersetzen. Hier findet sich eine Sammlung von eigenen Produktionen aber auch Empfehlungen.
Personen und Kontakte RomaRespekt und das Fachnetzwerk Antiziganismus/Antiromaismus bearbeitet unterschiedliche Themen und Bereiche - hier findet sich das Team
Radio RomaRespekt #39 - Osteuropa Podcast Jan Novak beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des Antirassismus, auch und vor allem in Bezug auf Rom*nja und Sinti*zze in Tschechien. Im Interview mit Elsa Plate spricht er u.a. über die aktuelle Situation von Rom*nja in Kriegsgebieten der Ukraine bzw. auf ihrer Flucht nach Tschechien. Von Elsa Plate
Lokalrecherchen und Urbanes Die Vergangenheit von Roma*nja und Sinte*zze in Sachsen ist nahezu unbekannt. Hier finden sich Informationen zur Lokalgeschichte und Erinnerungskultur(en) zur Verfolgung und Vernichtung während des Nationalsozialismus aber auch Geschichten von Diskiriminierung und Rassismus in der Gegenwart.
Bildungsangebote Für die Bildung und Sensibilisierung in der (historisch)-politischen Auseinandersetzung mit Rassismus gegenüber Rom*nja und Sint*ezze bieten wir Bildungsmaterialien, Vorträge, Workshops, Tagungen und Weiterbildungen an.