Unerwünscht: Rassismus in der Schule Bericht Jasmin Blunt hat in ihrer Schulzeit selbst Rassismus erlebt. Als Lehrerin ist sie Jahre später mit einer Pflichtlektüre konfrontiert, in der rassistische Sprache massiv reproduziert wird – und wehrt sich dagegen. Was sich aus ihrer Sicht im deutschen Bildungssystem ändern muss und warum dafür das Engagement aller Schulbeteiligten zentral ist, diskutiert sie in ihrem Bericht. Von Jasmin Blunt
„Öl ins Feuer“: Wie Migrant*innen die Schuld an den verheerenden Waldbränden in Griechenland zugewiesen wird Feature Im August kamen in Evros mehrere Kinder und Erwachsene, die auf einer viel genutzten Migrationsroute unterwegs waren, durch Waldbrände ums Leben. Ortsansässige und Politiker*innen machten die Opfer zu Sündenböcken für die Katastrophe. Von Giorgos Christides und Katy Fallon
Menschenrechtsorientiertes Handeln gegen die Bedingungen für Migrant*in- nen an den Außengrenzen der EU - ein politischer Ansatz Video Tausende Flüchtende warten unter schrecklichen Bedingungen an den EU-Außengrenzen. Was in Lesvos, Samos, Bihac, Libyen passiert, ist gut dokumentiert. Jedoch ändert sich nichts. Doch es gibt Menschen, die Fluchthilfe leisten. Dazu forscht Jelka Zorn. In ihrem Vortrag präsentiert sie ihre Forschungsergebnisse.
Wie gestaltet sich eine postmigrantische Gesellschaft? Video Das Postmigrantische Netzwerk diskutiert Fragen zur Postmigrationsgesellschaft. Was bedeutet eine postmigrantische Gesellschaft für Sachsen? Wo stehen wir? Wohin wollen wir? Der Livestream fand am Vorabend der Asylinitiativenkonferenz 2021 statt.
Politisch aktiv sein und bleiben Interview Die politischen wie persönlichen Herausforderungen für engagierte Menschen steigen stetig. Doch wie nutzen wir diese Umstände klug, ohne auszubrennen? Eine Antwort liegt u.a. darin, Krisen als Reflexionsmöglichkeiten zu nutzen und daraus zu lernen. Was macht Aktivist*innen wie auch soziale Bewegungen widerstandsfähiger, kreativer und erfolgreicher? Timo Luthmann erklärt, was es braucht.
Asylinitiativenkonferenz 2021 Am 5. und 6. November 2021 fand digital die Asylinitiativenkonferenz statt. Es sprachen spannende Referent*innen zu Themen wie Abschottung und Abschiebung, Versammlungsrecht und Aktivismus. Wir loteten die Möglichkeiten aktiven Handelns für Demokratie und Menschenrechte aus und diskutierten, wie der teils unmenschlichen Praxis etwas entgegengesetzt werden kann. Die Dokumentation lädt zu Überlegungen, Reflexionen und Forderungen ein.
Ukraine-Krieg und Flucht: Zwischen Solidarität und Abschottung Reportage Die Solidarität mit Flüchtenden aus der Ukraine ist europaweit enorm: Ihnen wird unbürokratisch und schnell geholfen und sie bekommen genau die Unterstützung, die Menschen auf der Flucht brauchen. Doch während den einen geholfen wird, wird anderen Schutz und Sicherheit in der EU verwehrt. Journalistin Miriam Tödter berichtet von den Unterschieden an der polnischen Grenze zur Ukraine und zu Belarus. Von Miriam Tödter
Queere Flüchtende in Putins Krieg Feministischer Augenblick Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine befinden sich schon über zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Was hat das für Auswirkungen auf queere Menschen in der Ukraine?
Kinder sterben und ihr schweigt Bericht Seit Wochen eskaliert die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze. Worüber wenig gesprochen wird: Die Menschen, die in der Sperrzone ausharren, frieren und hungern. Die Journalistin und Aktivistin Miriam Tödter berichtet von den menschenunwürdigen Zuständen im Grenzgebiet, in dem das Recht auf Asyl systematisch ausgehebelt wird. Von Miriam Tödter
Online-Asylinitiativenkonferenz 2021 #Vernetzen #Organisieren #Handeln Mit Vorträgen und Workshops erwartet Euch am 5. und 6. November 2021 die Asylinitiativenkonferenz. Unsere Themen: Leben in der Postmigrantischen Gesellschaft, Möglichkeiten aktiven Handelns gegen eine teils unmenschliche Abschiebungs- und Abschottungspraxis.