Über 50 Jahre nach der Anwerbung von Gastarbeiter_innen in Deutschland sehen sich viele der Kinder dieser Migrant_innen auch heute noch von zentralen Teilbereichen der Gesellschaft ausgeschlossen. Mit schlechteren Bildungs- und Arbeitsplatzchancen und einer höheren Kriminalitätsrate bei Jugendlichen finden sich viele Migrant_innen in räumlich abgegrenzten Gebieten vor allem in den Großstädten wieder.
Die Integrationsmaßnahmen in Deutschland haben nicht gegriffen. Deshalb stellt sich die Frage, wie es möglich ist, Migrant_innen eine Inklusion in alle Teilbereiche der Gesellschaft zu ermöglichen und dabei trotzdem die Religion und die Kultur der ehemaligen Heimat zu bewahren. Wie ist es möglich Zusammenhalt einer ganzen Gesellschaft zu erreichen, ohne dabei die Vielfalt der Menschen einzuschränken?
Mit Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Psychologe, Professur für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung