«Sachsens Demokratie»? - Demokratische Kultur und Erinnerung, Medienlandschaft und Überwachungspolitik in Sachsen Veröffentlicht: 1. Mai 2014 Der erweiterte Band zur Tagung am 20. Januar 2012 in Dresden ist erschienen und ist gedruckt und als Download erhältlich.
Was kostet die Welt? Die Ökonomisierung der Gesellschaft Veröffentlicht: 1. Mai 2014 Altbekannte und allseits akzeptierte Volksweisheiten wie «Geld regiert die Welt», «Alles ist käuflich» oder «Geld ist Macht» drücken das aus, was schon seit langer Zeit in der Gesellschaft zu beobachten ist: Marktwirtschaftliche Prinzipien und Mechanismen breiten sich immer mehr auf andere Lebensbereiche aus. Dieses Phänomen der Ökonomisierung wollen wir näher betrachten und erkunden, auf welche Lebensbereiche sich diese Tendenz mittlerweile ausgeweitet hat und ob es Kräfte und Bewegungen gibt, dieser Entwicklung entgegenzuarbeiten.
Gerecht. Veröffentlicht: 1. Mai 2014 Die Ringvorlesung Gerecht. debattierte von April bis Juni 2011 Gerechtigkeit als theoretisches Konzept und politisches Programm in Abhängigkeit von politischen Deutungen und Machtverhältnissen. Gerechtigkeit wird als immer neu in den diversen gesellschaftlichen Bereichen zu konkretisierendes und zu erstreitendes politisches Prinzip verhandelt. Wir diskutierten Analysen von Ungerechtigkeit und Gerechtigkeitskonzepte und stellen uns der Vielfalt der politischen Aspekte, in denen Gerechtigkeit eine Rolle spielt.
Ortsbegehung - Gedenkwand "Ihnen" Veröffentlicht: 1. Mai 2014 Die »Wunde Auschwitz« aufgemacht - eine künstlerische Produktion mit Stefanie Busch
Open-Up! Politisch kommunizieren zwischen Talkshow, Tweet und Theater Veröffentlicht: 1. Mai 2014 Politische Kommunikation verändert sich. Probleme und Fragestellungen werden komplexer, Ansprüche an Transparenz und Beteiligung steigen und neue Formen von Öffentlichkeit entstehen. In der Vorlesungsreihe wollen wir also versuchen, die neuen Entwicklungen zu beschreiben und die Veränderungen von politischer Meinungsbildung und Entscheidung hinter den Formen suchen.
Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen Veröffentlicht: 1. Mai 2014 Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen Unter dieser Überschrift fand die fünfte Veranstaltung der Reihe zu Fragen von demokratischer Kultur in Sachsen, am 07.02.2014 in den Räumen des Hygienemuseums in Dresden statt.
Nicht Marx, nicht Atatürk und auch nicht Allah Veröffentlicht: 1. Mai 2014 Dr. Ulrike Dufner war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen (1996-2002) sowie Mitarbeiterin im Auswärtigen Amt, Türkei-Referat bzw. Referat für Südkaukasus, Zentralasien (2002-Ende 2003). Seit 2004 ist sie Leiterin des Türkeibüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul. Hier analysiert und kommentiert sie die aktuellen Protestbewegungen und die politischen, medialen und gesellschaftlichen Reaktionen. Von Ulrike Dufner
Bildungsreise: Ungarn 2013 Veröffentlicht: 1. Mai 2014 AUSGEBUCHT! DANKE! Im Rahmen einer fünftägigen Bildungsreise wollen wir spannende Einblicke in die junge ungarische Demokratie und ihre Besonderheiten gewinnen und die aktuellen Probleme im historischen Kontext betrachten. Wir werden uns mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft treffen, ihnen zuhören und über Demokratie, Gesellschaft und politische Bildung diskutieren.
Politische Köpfe Veröffentlicht: 1. Mai 2014 Im Projekt Politische Köpfe arbeiten Studierende und Mitarbeiter der HfBK Dresden (Abteilung Theaterplastik) und der TU Dresden (Institut für Politikwissenschaft) gemeinsam an der Konzeption und Gestaltung von möglichst anschaulichen Portraits politischer Denker. Im Winter 2011/12 werden 6 politische Denker und eine Denkerin portraitiert.
Ortsbegehung in Freiberg Veröffentlicht: 1. Mai 2014 In Freiberg wurde das erste von insgesamt drei Projekten im Rahmen von ORTSBEGEHUNG - Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft realisiert. Wir erarbeiteten eine Ausstellung, luden die Zeitzeug_innen Helga Weissová-Hošková und Lisa Miková aus Prag ein und eröffneten die Gedenkwand "Ihnen".