Zum Hören: Die AfD in Bayern Zum Text "Die AfD in Bayern" gibt es jetzt einen Podcast der Petra-Kelly-Stiftung. Unsere Kollegin hat mit dem Autor Robert Philippsberg gesprochen. Hier zum Nachhören
Gza hem dik // Geh und Sieh Das Film- und Veranstaltungprogramm ist Anlaufpunkt und Wissenquelle für ein interessiertes Publikum. Rom*nja und Sint*ezze als Expert_innen in Kunst, Historie, sozialen Kämpfen und im Überleben. Die Reihe ist ein Beitrag gegen überkommene antiromaistische Stereotype.
Die AfD in Bayern Was zeichnet die AfD in Bayern personell und programmatisch aus? Wie entwickelte sich der Landesverband in den ersten Jahren? Wie gestaltet sich sein Verhältnis zu extrem rechten AkteurInnen und wie reagiert die seit Jahrzehnten in Bayern regierende CSU auf die neue Konkurrenz? Von Robert Philippsberg
Compact – das Magazin der Enthemmten. Felix Schilk, Autor des gleichnamigen Buches, das im März 2017 im Unrast-Verlag entstanden ist war beim Club der Verschwender*innen und Weiterdenken in Dresden zu Gast. Hier Interviews nachhören.
Radio RomaRespekt #25 "Joscho Stephan, Jazzgitarrist und Djangologe" Joscho Stephan zählt zu den herausragenden Gitarristen des Gypsy-Swing, der in der Tradition von Django Reinhard spielt. Im Interview spricht er darüber, was es heute bedeutet, diese Musik zu spielen, wie er mit ihr umgeht, und was sein persönlicher Hintergrund damit zu tun hat. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Handreichung zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien und Wählerbündnissen auf kommunaler Ebene Diese Handreichung zeigt Strategien zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien am Beispiel der AfD auf und gibt außerdem praktische Tipps sowie viele Hinweise zum weiteren Lesen, zu Expertinnen, Trainings und Beratungsstellen
Radio Romarespekt #24 "Uli Gladik und ihr Film 'Natscha'" Ihr hört ein Interview mit Uli Gladik, Filmemacherin und Aktivistin aus Wien. Es geht um die Wiener Bettellobby und um die Entstehungsumstände des Films "Natascha". Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Rückblick: Tagung «Gemeinschaft Neu Denken/Re-Thinking Community» Die Tagung leistete erstmals einen kaleidoskopartigen Überblick zu Mechanismen und Dynamiken der Gemeinschaftsbildung. Von Bettina Jansen
Radio Romarespekt #23 "Was stört's euch, wenn Leute Betteln?" In der Sendung sprechen zur Dresdner Bettellobby Gjulner Sejdi vom Leipziger Verein Romano Sumnal, Dieter Wolfer vom Treberhilfe Dresden e.V., der Politikwissenschaftler Markus End sowie Simonida Selimovic und Sandra Selimovic (Wiener Bettellobby). Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner
Radio Romarespekt #22 Die Künstlerin Marika Schmiedt Seit 1999 arbeitet Marika Schmiedt künstlerisch zu Romafeindlichkeit. Sie arbeitet konzeptuell mit Film, Plakaten, historischen Recherchen – auch im öffentlichen Raum. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Antje Meichsner