NETZWERK

Romano Sumnal fördert die Zusammenarbeit zwischen Roma und Gadze (Nicht-Roma) und engagiert sich gegen Antiromaismus und für die Emanzipation der Roma. In diesem Rahmen organisieren sie Projekte, Veranstaltungen, Workshops und vieles mehr. Außerdem sitzt MIA, die Melde-und-informationsstelle Antiziganismus Sachsen bei Romanos Sumnal. Das Büro von Romano Sumnal e.V. ist in der Ludwigsburger Straße 14, 04209 Leipzig. So ist Romano Sumnal zu erreichen: romano-sumnal@web.de
Die Gruppe gegen Antiromaismus Dresden entstand im Jahr 2013. Anlass waren die antiromaistischen Ausschreitungen in Tschechien, zu denen es nur 50 km Luftlinie von Dresden entfernt seit einigen Jahren regelmäßig kam. Für sie ist klar, dass Solidarität nicht an der Staatsgrenze aufhören kann. Sie versuchen seit dieser Zeit in enger Zusammenarbeit mit Menschen aus der Tschechischen Republik – Roma wie Nicht-Roma – dem wachsenden Antiromaismus etwas entgegenzusetzen. Außerdem arbeiten sie in der historisch-politischen Bildung zum Genozid an Roma und Sinti während des Nationalsozialismus und zum Leben unter Abschiebeandrohung. Hier ist die Gruppe zu erreichen: solidarity_not_charity@riseup.net

Ein zentraler Ort in Sachsen

Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS)

Karl-Liebknecht-Straße 54 / Südplatz, 04275 Leipzig

Am 28. September 2023 eröffnete das Fachnetzwerk Antiziganismus/Antiromaismus der Heinrich-Böll-Stiftung das Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS) in zentraler Lage am Südplatz. Daneben nutzen der Verein Romano Sumnal e.V. und die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) die Räumlichkeiten für Veranstaltungen und zur Fortführung ihrer Arbeit der Interessenvertretung.