Kooperationen
Was wir wann von wem brauchen
Vorschläge für Kooperationen (Projektanträge) für das Folgejahr sollten vorrangig im September, spätestens Oktober bei uns eingereicht werden. Dann können wir sie in unser jeweiliges Jahresprogramm aufnehmen. Um über ein Projekt entscheiden zu können, brauchen wir einen schriftlichen Vorschlag, aus dem wir Ziel, Zielgruppe, Inhalt, den groben Ablauf entnehmen können. Es soll ersichtlich sein, wann und wo das Projekt stattfinden soll, wer ggf. in die Vorbereitung und Organisation noch mit einbezogen wird, wer für uns Ansprechpartner*in sein soll und wie diese Person erreichbar ist. Wichtig ist natürlich ein Finanzplan, aus dem auch ersichtlich ist, welchen Anteil wir übernehmen sollen. Bis jetzt war uns kein Projekt zu klein. Projekte, bei denen wir mehr als 3.000 Euro beisteuern, sind die absolute Ausnahme. Entscheidend sind aber Inhalt und methodische Herangehensweise. Gerne kommen wir ins Gespräch.
Was geht (und was nicht)
Formblätter oder ähnliches für Kooperationsanfragen können wir leider nicht bieten. Hier aber ein paar wesentliche Grundsätze:
- Weiterdenken kann nicht fördern, sondern geht mit sächsischen Bildungsträgern, Vereinen und Initiativen für Projekte in Sachsen zu zeitlich und inhaltlich abgegrenzten Maßnahmen der politischen Bildung Kooperationen ein. Weiterdenken und die Kooperationspartner*innen sind gemeinsame Veranstalter*in/Herausgeber*in des Projektes. Projekte sind Seminare, Tagungen, Workshops und Abendveranstaltungen, Ausstellungen, Bildungsreisen und Publikationen.
- Weiterdenken muss sich gleichberechtigt an der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung der Maßnahme beteiligen können. Laufende oder bereits abgeschlossene Projekte können daher grundsätzlich nicht berücksichtigt werden.
- Grundsätzlich sind Kooperationen nur möglich bei Projekten, deren Inhalte als politische Bildung definiert und die zeitlich begrenzt sind, in Sachsen stattfinden und deren Zielgruppe in der Regel und überwiegend mindestens 16 Jahre alt sind.
- Weiterdenken gehört der grünen politischen Grundströmung an. Unsere Mittel dürfen aber weder für die unmittelbare noch für die mittelbare Unterstützung oder Förderung politischer Parteien verwendet werden. Kooperationen mit Parteien oder Parteigliederungen sowie Parlamentsfraktionen sind deshalb ausgeschlossen.
- Von Kooperationen ausgeschlossen sind ferner Maßnahmen, die der Vorbereitung von oder Aufrufen zu politischen Aktionen dienen (z.B. Demonstrationen).
- Zur politischen Bildung gehören weiterhin keine Maßnahmen, die einem überwiegend persönlichen Nutzen dienen (z.B. berufliche {Weiter-}Bildungen, Sprachkurse, Existenzgründungsseminare, Selbsterfahrungs- und Therapieangebote sowie Selbstverteidigungskurse).
Für Rück- und Anfragen sind wir wie folgt erreichbar:
fon: 0351 - 850 751 00
eMail: info(at)weiterdenken.de