
Kulturpädagogisches Zentrum in den Räumen der Ostrale 2010
Die OSTRALE´010 präsentiert in den maroden Strukturen des ehemaligen Erlwein Schlachthofes im Ostragehege in Dresden zum vierten Mal das gesamte Spektrum der gegenwärtigen Kunstschaffenden und hat sich in kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Kunstfestivals in Deutschland und Europa entwickelt.
Zum diesjährigen Festival werden insbesondere Künstler eingeladen, die sich mit den noch vor Ort belassenen Altmaterialien auseinandersetzen und sie im transformatorischen Sinne künstlerischer Rites of Passage zu neuer Ordnung zusammenfügen.
Mehr als 200 Künstler aus Malerei, Bildhauerei, Plastik, Klang-, Licht-, Video-, Konzept-, Installations-, Aktions- und Performancekunst präsentieren auf 15.000 m² Ausstellungsfläche und 50.000 m² Außenfläche internationale und europäische, junge und etablierte Kunst.
OSTRALE´010 Bildung und Beteiligung
Die OSTRALE ist zu einem Begegnungs- und Betätigungsfeld für Menschen mit unterschiedlichen sozialen Herkünften, Biografien und Nationalitäten geworden.
Weiterdenken und die Ostrale bieten 2010 gemeinsam unter dem Titel
GG19
19 Grundrechte - 19 Kurzfilme – 19 Zugänge zur deutschen Gesellschaft
6 Workshop-Module zu Musik/Poesie, Theater, Gestaltung, Film/Video, Mixed Media
Collagen/Web, Kreatives Schreiben an.
Daneben wird es eine Publikumswerkstatt geben, die Besucherinnen und Besuchern der OSTRALE´010 - geplant oder spontan - die Gelegenheit zur eigenen Auseinandersetzung mit den Objekten und Themen der OSTALE bietet.
Außerdem bietet die OSTRALE´010 noch Praktikumsplätze an.
GG19 – Film und Workshop - Kurzbeschreibung
19 Grundrechte - 19 Kurzfilme – 19 Zugänge zur deutschen Gesellschaft
Der Film
Der Berliner Regisseur und Produzent Harald Siebler hat sich in dem ungewöhnlichen
Filmprojekt GG19 intensiv mit den 19 Grundrechten der Bundesrepublik Deutschland
auseinander gesetzt. Der prominent besetzte Kinofilm – unter der Schirmherrschaft der
ehemaligen Bundesjustizminsterin Brigitte Zypries - thematisiert die Beziehung der Bürger
zu den Grundrechten als Rahmenbedingungen der deutschen Gesellschaft.
Der abstrakte Gesetzestext der in den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes formulierten
Grundrechte wurde von 25 zeitgenössischen Autoren in 19 Drehbücher transformiert.
19 Kurzfilme fügen sich zu einem Gesamtwerk zusammen und können dennoch jeweils alleine
für sich eine aussagekräftige Wirkung entfalten. Durch die Teilnahme bekannter Schauspieler
wie u.a. Anna Thalbach, Anna Loos, Kurt Krömer und Max Riemelt wird spielerisch ein
zeitgemäßer Zugang zum Grundgesetz geschaffen. Selbstverständliche, menschliche
Grundbedürfnisse - die Unantastbarkeit der Menschenwürde, Pressefreiheit, Unverletzlichkeit
der Wohnung etc. - erhalten einen gegenwärtigen Hintergrund.
Der Workshop
Ausgehend vom Kinofilm GG19 bzw. ausgewählten GG19 Kurzfilmen / Artikeln des
Grundgesetzes werden die Erfahrungen, Erkenntnisse, Erlebnisse, Empfindungen und
Vorstellungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in einem aktiven Prozess durch
künstlerische Mittel artikuliert. Aus passiver Rezeption wird eine aktive Kommunikation
und Gestaltung.
Die zur Verfügung stehenden Ausdrucksmittel / Arbeitsgruppen des Workshops sind:
Musik/ Poesie, Theater, Gestaltung, Film/Video, Mixed Media Collagen/Web, Kreatives Schreiben.
Grundlage der Kreativworkshops bildet eine fachliche Einführung in die rechtlichen Grundlagen
des Grundgesetzes sowie eine Führung durch die Ausstellungen der OSTRALE´010.
Entsprechend der dreiwöchigen Dauer der OSTRALE´010 werden drei GG19-Workshops mit
einer Dauer von jeweils einer Woche (5 Tage) durchgeführt, die sich auf unterschiedliche
Zielgruppen richten:
30.8. - 3.9.: Workshop für Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen
6.9. - 10.9.: Workshop für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
13.9. - 17.9.: Workshop mit internationalen und deutschen Studenten
Bewerbungen, Fragen und Wünsche an:
Karl Philipp Schmitz
Kulturpädagogik
kulturpaedagogik@ostrale.de
+49 - (0)176 - 21 32 81 95
Ausführliche Beschreibung (pdf-Datei, 3 MB)
Publikumswerkstatt
Im Sinne der Neuordnung von Altmaterialien des OSTRALE Geländes durch die Künstler, soll Material, was für die Vorbereitung der OSTRALE nicht genutzt wurde sowie Restmaterialien, die bei vor Ort entstandenen Kunstwerken keine weitere Verwendung finden, als Ausgangsmaterial für eine Publikumswerkstatt dienen. Hier wird dem OSTRALE-Publikum die Möglichkeit geboten, beim Betrachten der ausgestellten Werke entstandenen Fragen und Antworten nachzugehen und eigene Fragen und Antworten mit den Möglichkeiten der Künstler zu formulieren. Am Austausch mit dem Publikum interessierte Künstler können in die Arbeit der Publikumswerkstatt mit einbezogen werden.
Die Publikumswerkstatt bietet so vor allem die Gelegenheit, das Erlebnis von Führungen nachhaltig zu vertiefen und die Bedeutung künstlerischen Schaffens nachzuvollziehen. Wo empfunden wurde "Das kann ich auch!", kann ein unmittelbarer Selbstversuch die Sinnhaftigkeit der Arbeit und das Erlebnis der Kunst in ein neues Licht rücken.
Neben den klassischen Zielgruppen von Schülern und Studenten werden mit der Publikumswerkstatt auch gezielt ein Bildungsprogramm für Menschen mit sozial benachteiligtem Hintergrund angeboten, denen z.B. fehlende Qualifikationen den Einstieg in die erste Arbeitswelt erheblich erschweren. Einen kreativen Ausdruck selbständig zu erarbeiten, vermittelt auch immer neue Lösungsansätze für den eigenen Alltag. Letztendlich ist es der kreative Umgang mit der eigenen Situation, der es ermöglicht, den ersten Arbeitsmarkt für sich zu erschließen und das scheinbare Labyrinth der Gesellschaft zu verstehen.
Die Publikumswerkstatt ist während der Öffnungszeiten der OSTRALE geöffnet.
27.August - 19. September 2010
Dienstag - Donnerstag: 11 - 20 Uhr
Freitag und Samstag: 11 - 22 Uhr
Sonntag: 11 - 20 Uhr
Montag: Ruhetag
Die OSTRALE’010 ist am Eröffnungstag, dem 27. August 2010, von 18 - 24 Uhr geöffnet.
Bei Fragen und Interesse an der Teilnahme an kulturpädagogischen Veranstaltungen kontaktieren Sie bitte:
Kulturpädagogik
Karl Philipp Schmitz
kulturpaedagogik@ostrale.de
+49 (0)176 - 21 32 81 95
Praktikanten
Die OSTRALE ist eine internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst im Dresdner Ostragehege, die 2010 zum vierten Mal stattfindet.
Das Praktikum dauert bis zum Ende der OSTRALE’010 (6 Monate). Die Einsatzzeiten können flexibel gestaltet werden. Eine Vergütung ist leider nicht vorgesehen, dafür ein Blick hinter die Kulissen einer bedeutenden Ausstellung für zeitgenössische Künste, freie Eintrittskarten für die Ausstellung und alle Veranstaltungen sowie ein qualitatives Arbeitszeugnis.
Details zu den Aufgaben hier: http://www.ostrale.de/de/jobs/de_jobs.html
Bewerbungen mit Lebenslauf bitte an: post@ostrale.de