Den Beitrag als pdf-Datei (1 Seite, 43 kb) hier herunterladen »
Ein Stadtrundgang aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen
Am Samstag bot Rose Jokic vom Antidiskriminierungsbüro Sachsen im Rahmen eines Stadtrundgangs interessierten Leipziger_innen die Möglichkeit, ihre Stadt aus einer anderen Perspektive zu erleben. Zusammen mit Rollstuhlfahrer_innen vom Behindertenverband sowie einer gehörlosen Mitarbeiterin vom Stadtverband der Hörgeschädigten, machte sie auf bestehende Barrieren und gelungene Beispiele von barrierefreier Umgebungsgestaltung aufmerksam:
Wie bewegt man sich mit einem Faltrollstuhl fort, wenn der abgesenkte Bordstein beparkt ist? Wie macht man auf sich aufmerksam, wenn man nicht hört, ob an der Gegensprechanlage jemand spricht? Dies waren nur einige der Beispiele, welche die Teilnehmer_innen hautnah miterlebten.
Mit Hilfsmitteln wie einem Rollstuhl, Blindenlangstöcken, Dunkelbrillen und Ohropax ausgestattet, konnten etwa 20 Leipziger_innen während des Rundgangs einmal die Perspektive wechseln und nachempfinden, welche Barrieren in ihrer Stadt lauern.
Die blinde Stadtführerin führte die interessierten Gäste während des zweistündigen Stadtrundgangs an diversen Geschäften und kulturellen Einrichtungen der Innenstadt vorbei. Sie zeigte anschauliche Beispiele, wie den Nebeneingang einer Kirche, welcher dennoch mit einer Höhe von zehn Zentimetern als barrierefreier Zugang ausgewiesen ist. Die Teilnehmer_innen versuchten in einem Rollstuhl sitzend eine Hebebühne mit aus der Sitzposition unerreichbaren Bedienelementen in Bewegung zu setzen. Und sie tasteten sich dunkelbrillentragend mit Blindenlangstöcken auf den von Aufstellern der Geschäfte übersäten Blindenleitstreifen in der Leipziger Fußgängerzone entlang.
Sie stellten fest, dass Barrieren meist nur deshalb vorhanden sind, weil die Gestaltung der Umgebung oft von Menschen ohne Behinderungen gemacht wird und die Teilnehmer_innen wünschen sich weitere Führungen, um mehr Sensibilisierung in der Öffentlichkeit zu erreichen.
Der barrierefreie Stadtrundgang wurde von „Weiterdenken" der Heinrich Böll-Stiftung initiiert und in Kooperation mit dem Antidiskriminierungsbüro Sachsen, dem Behindertenverband Leipzig sowie dem Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig durchgeführt.
Weitere Informationen:
Ulrike Bürgel: www.weiterdenken.de
Rose Jokic: www.adb-sachsen.de
Radioreportage
Das Leipziger Studentenradio Mephisto berichtete über den Stadtrundgang "Wie barrierefrei ist Leipzig?".
Zum Radiobeitrag diesem Link folgen »