Direkt zum Inhalt
  • DE
New Search Form
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Demokratie Toggle submenu
    • Politische Institutionen
    • Zeitgeschichte
    • Diskriminierung & Neonazismus
    • Gender & Feminismus
    • Netzpolitik
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Europa & Welt
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Soziales & Inklusion Toggle submenu
    • Politik des Sozialen
    • Migration & Asyl
    • Bildung-Wissenschaft-Kultur
    • RomaRespekt
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Ökologie Toggle submenu
    • Energie & Klima
    • Nachhaltigkeit
Megamenu Row 1 Slot 5
  • Bildung bestellen Toggle submenu
    • Ausstellungen
    • Bestellvorträge
    • Publikationen
    • Podcasts
Main navigation
  • Mitarbeit Toggle submenu
    • Praktika
    • FSJ
    • Stipendien
Main navigation
  • Stiftung Toggle submenu
    • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Kooperation
    • Unterstützung
Service Links Menu
  • Bibliothek
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • Soundcloud
  • YouTube
Werner und Walter Scooler stellten Jüdinnen und Juden ein, die wegen der antisemitischen Politik ihre Arbeit verloren hatten.

STATION 7: Firma Louis Fürstenheim - Die Papierfabrik der Familie Scooler in Porschendorf

Von Katrin Holinski
Dankeskarte von Ferienlager-Kindern

Das Ferienlager der Familie Scooler

Von Katrin Holinski
Werner, Dan, Liesel mit Rose Scooler um 1938

Werner Scooler - Von der gescheiterten Ausreise bis zur Ermordung

Von Katrin Holinski
Rose Scooler mit Auszug aus dem Gedicht Abfahrt der Dänen

Rose Scooler

Von Katrin Holinski
Auszug aus dem Gedicht Die Dänen kommen von Rose Scooler

STATION 6: Familie Scooler in Porschendorf

Von Katrin Holinski
Menschen in einer Gruppe stehend im Gespräch vertieft.

Noch einmal möchte morgens ich erwachen...

Wir begeben uns auf die Spuren einer vergessenen Familie in der Sächsischen Schweiz: der Familie Scooler. Außerdem besuchen wir Orte der Zwangsarbeit, der Verfolgung von politischen Gegner*innen, der Bücherverbrennung und der »Euthanasie« im Nationalsozialismus.
Von Katrin Holinski
Anneliese Mietke, Mathilde Grascha und Hedwig Köhler beschreiben die Wohnbaracke des KZ-Außenlagers pirna/Mockethal-Zatschke

STATION 5: Ehemaliges KZ-Außenlager Pirna/Mockethal-Zatschke "Dachs VII"

Von Katrin Holinski
Zitat von Esra Jurmann zum Novemberpogrom in Pirna 1933

STATION 3: Das Novemberpogrom in Pirna

Von Katrin Holinski
In einem Textfeld steht ein Zitat von Victor Klemperer zur Bedeutung des Sonnensteins in Pirna bei der Ermordung von Menschen in Zeiten des Nationalsozialismus.

STATION 2: 14.751 bunte Kreuze – Erinnerung an die Euthanasieopfer in Pirna

Von Katrin Holinski
In einem Textfeld steht ein Zitat des Augenzeugen Herrmann Paufler zur Bücherverbrennung in Pirna.

STATION 1: Die Bücherverbrennung 1933 in Pirna

Von Katrin Holinski

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bundesstiftung

Heinrich-Böll-Stiftungen in Bundesländern

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Hongkong
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Yangon - Myanmar
    • Büro Südostasien

Internationale Büros

  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kiew - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog

Internationale Büros

  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Böll Blogs

  • Klima der Gerechtigkeit (DE)
  • Triple Crisis (EN)
  • Baustellen der Globalisierung (DE)
  • Russland-Blog (DE)
  • Heinrich von Arabien (DE)
  • Medienvielfalt, anders (DE)
  • Energytransition - Blog zur globalen Energiewende (EN)

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum