Radio RomaRespekt #41 - Zwangssterilisationen Podcast In der aktuellen Folge von Radio RomaRespekt erzählt Elena Gorolová ihre Geschichte der Zwangssterilisation in einer tschechischen Klinik und von ihrem Kampf um Anerkennung und Wiedergutmachung. Von Martin Schroeder
Radio RomaRespekt #40 - RYMEcast Podcast RYMEcast ist der erste von und über Sinti:zze & Rom:nja Podcast in Deutschland und Europa. Wir hören in die Jahresrückblicksendung rein und sprachen mit Sejnur Memisi vom Podcast-Team.
Radio RomaRespekt #39 - Osteuropa Podcast Jan Novak beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des Antirassismus, auch und vor allem in Bezug auf Rom*nja und Sinti*zze in Tschechien. Im Interview mit Elsa Plate spricht er u.a. über die aktuelle Situation von Rom*nja in Kriegsgebieten der Ukraine bzw. auf ihrer Flucht nach Tschechien. Von Elsa Plate
Putins Krieg und die russische Zivilgesellschaft | Böll.Fokus Podcast Mehr als zehntausend Russinnen und Russen wurden bereits wegen Protesten gegen die Invasion ihres Landes in die Ukraine verhaftet. "Putins Krieg" ist auch ein Krieg gegen die russische Zivilgesellschaft. Ein Podcast der Reihe "Böll.Fokus"
Radio RomaRespekt #38 - Ilona Lagrene: Kampf um Erinnerung Podcast Ilona Lagrene kämpft seit Jahrzehnten für die Anerkennung und Gleichbehandlung von Sinti*zze und Rom*nja. In der neuen Folge von Radio RomaRespekt erzählt sie über ihr Engagement und dessen Hintergrund. Von Elsa Plate
Radio RomaRespekt #37 - Mediale Erzählungen Podcast Rassismus gegen Rom*nja und Sint*ezze ist in deutschen Medien leider allgegenwärtig. In dieser Folge thematisieren wir Grenzüberschreitungen anhand konkreter Beispiele und Erzählungen. Von Martin Schroeder
Radio RomaRespekt #35 - Roma in der Corona-Krise Wie trifft Roma die Corona-Krise? Wir hören Berichte aus Serbien, Tschechien und Deutschland. Von Martin Schroeder
Radio RomaRespekt #34 - Antidiskriminierungspolitiken Wie schaut eine Welt ohne Diskriminierung aus und was können eigene Schritte auf diesem Weg sein? Radio Romarespekt auf der Suche nach Antworten.
Radio RomaRespekt #33: Obdachlosigkeit und Migration Podcast In dieser Folge von Radio RomaRespekt wird das Hörbuch "Zuhause bedeutet für mich eigentlich ein Zuhause zu haben, ganz einfach" vorgestellt. Von Martin Schroeder
Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive - ein Podcast Sind unsere öffentlichen Räume offen für alle? Im Gespräch von Sofia Bazin mit Mario Ferizovic von Romano Sumnal in Leipzig geht es um polizeilichen Rassismus im öffentlichen Raum und einen Ort, den Mario gern und unbeschwert aufgesucht hat: Shisha-Bars.