Direkt zum Inhalt
  • DE
New Search Form
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Demokratie Toggle submenu
    • Politische Institutionen
    • Zeitgeschichte
    • Diskriminierung & Neonazismus
    • Gender & Feminismus
    • Netzpolitik
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Europa & Welt
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Soziales & Inklusion Toggle submenu
    • Politik des Sozialen
    • Migration & Asyl
    • Bildung-Wissenschaft-Kultur
    • RomaRespekt
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Ökologie Toggle submenu
    • Energie & Klima
    • Nachhaltigkeit
Megamenu Row 1 Slot 5
  • Bildung bestellen Toggle submenu
    • Ausstellungen
    • Bestellvorträge
    • Publikationen
    • Podcasts
Main navigation
  • Mitarbeit Toggle submenu
    • Praktika
    • FSJ
    • Stipendien
Main navigation
  • Stiftung Toggle submenu
    • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Kooperation
    • Unterstützung
Service Links Menu
  • Bibliothek
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • Soundcloud
  • YouTube
Zerquetschte Klebertube

Wenn es um alles geht - Politischer Protest zwischen Wirksamkeit und Hass

Diskussionsreihe
Die Debatten um die aktuellen Klimaproteste werden schärfer, die Reaktionen auf allen Seiten radikaler.  In unserer Reihe diskutieren wir an fünf Abenden verschiedene Spannungsfelder von Demokratie und politischem Protest.
Blick auf die Kühltürme in Jänschwalde.

Wassermangel im Lausitzer Kohlerevier

Interview
Wir sprachen mit René Schuster zu den Zusammenhängen zwischen dem Tagebau in der Lausitz und dem immer knapper werdenden Wasser in der Region. Welche Lösungen können jetzt noch helfen, der Wasserknappheit zu begegnen?
Im Hintergrund sieht man das Dorf Pödelwitz mit seiner markanten Kirche. Davor liegt ein Feld. In der rechten Ecke des Bildes ist ein Porträtfoto von Jens Hausner eingefügt. In der linken Ecke sieht man das Logo von Boell.Regional.

Pödelwitz - vom bedrohten Dorf zum Modellort

Podcast
In Eigeninitiative starten Einwohner*innen eine Zukunftsoffensive für ihren Ort, das kleine sächsische Pödelwitz. In dieser Folge der Podcastreihe "Boell.Regional" erfahren wir mehr über konkrete Ideen und deren Umsetzung, aber auch über Hindernisse.
Zwischen zwei Bäumen mitten im historischen Dorfkern Pödelwitz hängt ein Transparent mit der Aufschrift: Pödelwitz - Unsere Zukunft ist solidarisch, selbstbestimmt und klimagerecht.

Wenn das Dorf in 200 Jahren noch steht, dann waren wir das!

Interview
Was ist wichtig, um im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements Erfolg zu haben? Wir sprachen mit Jens Hausner, einem der Gründer der Bürgerinitiative "Pro Pödelwitz", über Vernetzung, Medienarbeit und Politik konkret an dessen Arbeit in den vergangenen 12 Jahren.
Jens Hausner im Vordergrund. Im Hintergrund die Pödelwitzer Kirche.

Jens Hausner

Porträt
einer der wohl sichtbarsten Köpfe aus Pödelwitz

Aktuálně je největším problémem v naší zemi uhlí, přinášíme ale do veřejného prostoru mnohem širší témata

Interview
Jmenujeme se Limity jsme my („We are the limits“). Jsme součástí mezinárodního hnutí za klimatickou spravedlnost. Působíme hlavně v České republice.
Besetzung eines Kohlebaggers in Tschechien

Aktuell ist Kohle das zentrale Thema: Aber wir bringen mehr Themen in den öffentlichen Diskurs

Interview
Limity jsme my (We are the limits) in Tschechien gehört zu einer internationalen Bewegung für Klimagerechtigkeit. Im Interview formulieren sie ihre Ideen einer klimagerechten und solidarischen Welt und berichten über Projekte in Tschechien.

Bojujeme za klimatickou budoucnost pro nás a naše děti a taky chceme, aby řešení klimatické změny byly sociálně spravedlivé

Interview
Jsem členkou rodičovské organizace, která bojuje za klimatickou spravedlnost na Slovensku.
Protest von Müttern mit Kindern auf dem Arm und Transparent.

Wir kämpfen dafür, dass wir und unsere Kinder eine Klimazukunft haben

Interview
In der Slowakei kämpft eine Gruppe von Müttern gemeinsam mit Expert*innen und anderen Klimaaktivist*innen für  Klima- und Umweltschutz in ihrem Land. Ein Gespräch mit Dorota Osvaldová der Bewegung "Znepokojené matky" über ihre Ziele, Projekte und Probleme.

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bundesstiftung

Heinrich-Böll-Stiftungen in Bundesländern

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Hongkong
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Yangon - Myanmar
    • Büro Südostasien

Internationale Büros

  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kiew - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog

Internationale Büros

  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Böll Blogs

  • Klima der Gerechtigkeit (DE)
  • Triple Crisis (EN)
  • Baustellen der Globalisierung (DE)
  • Russland-Blog (DE)
  • Heinrich von Arabien (DE)
  • Medienvielfalt, anders (DE)
  • Energytransition - Blog zur globalen Energiewende (EN)

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum